Universalbagger

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 47,05″ N: 12° 25′ 16,48″ O 51,2464°N: 12,42124°O
Koordinate UTM 33.320.022,90 m: 5.680.386,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.518,71 m: 5.679.140,88 m
  • Bergbau-Technik-Park, Universalbagger, Blick von oben

    Bergbau-Technik-Park, Universalbagger, Blick von oben

    Fotograf/Urheber:
    Cynthia Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Universalbagger mit Typenbezeichnung 162-1 gehört mit seiner Konstruktion, Leistung und Zugschaufelausrüstung zu einer besonderen Produktion unter den Seilbaggern. Dieser Baggertyp wurde zwischen 1958 und 1961 vom Baumaschineninstitut Moskau, VEB Schwermaschinenbau NOBAS Nordhausen und dem VEB ZEMAG Zeitz entwickelt und von 1962 bis 1978 in Zeitz hergestellt.
Von dem neu konzipierten Seilbaggertyp 162 gab es verschiedene Ausführungen: Hochlöffel, Tieflöffel, Zugschaufel, Greifer und Kran. Der im Schaupark ausgestellte Universalbagger 162-1 ist 1977 in Zeitz mit einer Zugschaufel ausgerüstet worden. Die eher selten gebaute Variante hat industrietechnischen Denkmalwert.
Die Zugschaufel und die Schaufelreißzähne bestehen aus Manganhartstahl und können Sand und schwer gemischter Boden mit kleinen Steinen greifen (Bodenklassen I-IV). Die häufigsten Einsatzfelder waren neben Aushebearbeiten von Kanälen, Planierarbeiten und das Schürfen von Böschungen.
Der Universalbagger ist 7,40 m lang, 4, 30 m breit und hat eine Auslegerlänge von 13,0 m. Angetrieben wurde der Bagger von einem luftgekühlten 12 Zylinder, 4-Takt-Dieselmotor mit 204 PS. Gegenüber den großen Schaufelradbaggern mit ca. 1000-2000 Tonnen Eigengewicht beträgt das Gesamtgewicht des Universalbaggers nur 55 Tonnen.
Von 1977 bis 1993 wurde dieser Bagger im Braunkohletagebau Goitzsche eingesetzt, gelangte danach als Schauobjekt in den Museumspark Sandersdorf-Brehna und schließlich nach Auflösung des Museumsparks nach Großpösna in den Bergbau-Technik-Park.
Dem Universalbagger mit der eher seltenen Zugschaufelausrüstung kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich sehr große Bedeutung zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan Tagebau Espenhain. Fortgeschriebene Fassung gemäß Bekanntmachung vom 12. Dezember 2002. Bautzen 2022.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Universalbagger.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
  • Bauherr: Braunkohlenwerk Bitterfeld/ Tgb. Groitzsche
  • Entwurf/Ausführung: VEB ZEMAG Zeitz (GND: 5324842-9)
  • Entwurf/Ausführung: VEB ZEMAG Zeitz (GND: 5324842-9)

BKM-Nummer: 30600105

Universalbagger

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Universalbagger”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600105 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang