Schwerer Kleinwagen SKL

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 45,96″ N: 12° 25′ 16,45″ O 51,2461°N: 12,42124°O
Koordinate UTM 33.320.021,17 m: 5.680.352,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.518,35 m: 5.679.107,19 m
  • Bergbau-Technik-Park, Schwerer Kleinwagen

    Bergbau-Technik-Park, Schwerer Kleinwagen

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Schwere Kleinwagen (SKL) wird auch Schwerer Kraftrottenwagen genannt und diente als Transportwagen bei Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an Gleisen. Das orangefarbene Fahrzeug trägt die Fahrzeugnummer 232 und gehört zum Typ „SKL 24 Schönweide.
Dieses mobile Transportfahrzeug konnte mit seiner Motorleistung von 44 PS (32 kW), durch eine klappbare Arbeitsfläche, durch sein geringes Gewicht von nur 5,8 Tonnen besonders schnell und effizient eingesetzt und wieder aus den Gleisen genommen werden. Das Material oder Ersatzteile für kleinere Reparaturen wie Schweißarbeiten oder Austausch von Schienenstücken konnte der Schwere Kleinwagen (SKL) mittels eines passenden Anhängers zur Einsatzstelle bringen.
Diese Werkstattwagen waren sehr wichtig im reibungslosen Tagebauablauf und wurden deshalb seit den 1930er Jahren stets weiterentwickelt. Als die fliegende Feuerwehr bezeichnet, waren diese Transportwagen ständig einsatzbereit.
Der Typ SKL 24 wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutschen Reichsbahn durch das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schönweide konzipiert. Er wurde in den Spurweiten 900 mm, 1000 mm und 1435 mm gebaut. Das Schauobjekt SKL 232 des Bergbau-Technik-Parks weist eine Spurbreite von 1435 mm auf. Das gesamte Gleisnetz im Tagebau Espenhain wurde in den 1930er Jahre auf diese Spurweite (Normalspur) gebracht, um im Deutschen Reichsbahnnetz fahren zu können. Das ist für diesen Tagebau eine Besonderheit, da die gängige Spurweite im Tagebau bei 900 mm lag.

Dem Schweren Kleinwagen (SKL 232 typ 24) kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich sehr große Bedeutung zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021., Datenblatt SKL.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan Tagebau Espenhain. Fortgeschriebene Fassung gemäß Bekanntmachung vom 12. Dezember 2002. Bautzen 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
  • Entwurf/Ausführung: DR RAW Berlin-Schöneweide

BKM-Nummer: 30600104

Schwerer Kleinwagen SKL

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schwerer Kleinwagen SKL”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600104 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang