Schaureadbagger 1547

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 46,23″ N: 12° 25′ 20,64″ O 51,24617°N: 12,4224°O
Koordinate UTM 33.320.102,61 m: 5.680.357,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.599,51 m: 5.679.115,71 m
  • Bergbau-Technik-Park, Schaufelradbagger 1547 SRs 1000, Detail Baggeroberbau

    Bergbau-Technik-Park, Schaufelradbagger 1547 SRs 1000, Detail Baggeroberbau

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Schaufelradbagger 1547 SRs 1000 gehört zu den Tagebau-Großgeräten im Braunkohletagebau des Mitteldeutschen Reviers und ist heute als zweitgrößtes Schauobjekt im Bergbau-Technik-Park aufgestellt.
Als neuentwickelter Baggertyp kam dieser Schaufelradbagger mit Typenbezeichnung SRs 1000 und Gerätenummer 1547 als vierte Produktion des Schwermaschinenbaus Lauchhammerwerk 1986 in den Tagebau Espenhain zum Einsatz.
Seine Aufgabe war es permanent und gleichmäßig, mit einer Antriebsgeschwindigkeit von 315 KW, Schnittebene für Schnittebene den Abraum oder die Kohle abzubaggern. Die wichtigsten Konstruktionsteile des Baggers sind der Baggerunterbau mit den lenkbaren Raupenfahrwerken in Dreipunktabstützung, der Baggeroberbau mit Schaufelradausleger, Schaufelrad und Gegengewichtsausleger mit Montagekran und Seilwinde sowie der Mittelbau mit Abwurfband und Verladeeinrichtung.
Über das Schaufelrad gelangt der Abraum oder die Kohle auf das Radförderband, von dort zum Abwurfband. Von diesem gelangen die abgebaggerte Massen auf eine Bandanlage oder auf Züge. Die folgenden Stationen sind für das Erdreich die Abraumkippe und für die Kohle die Braunkohlewerke zur Produktion von Elektroenergie und Chemieprodukten. Ein Teil der so gewonnenen Energie wird in den Tagebau zurückgeführt für den Antrieb der Großgeräte und Züge.
Der Schaufelradbagger 1547 gehört mit seinem Gewicht von 1342 Tonnen zur mittleren Gewichtsklasse und wurde mit 6000 V betrieben. Zugeführt wurde ihm Energie mit einem über eine Kabeltrommel laufendes, ca. 7 cm dickes, 6000 V Kabel. Die Kabine für Baggerfahrer, der die Aufnahme und Förderung bis zum Ende des Radbandes überwachte, befand sich seitlich neben dem Radausleger.
Am Baggerende befand sich noch eine Kabine, der sog. Ladestand, in dem die Klappenschläger, meist Frauen saßen. Sie steuerten den kontrollierten Abwurf des Abraumes oder der Kohle in die Waggons und sorgten dafür, dass die Transportkapazität effizient ausgenutzt wurde.
Seine Leistung betrug bis zu 37.000m³/Tag gewachsenen Boden abzutragen; seine Abtragshöhe lag bei 26m, seine Abtragstiefe von 4 und die Blockbreite lag bei 37 m. Die Schaufelradantriebsleistung betrug 315 KW, der spezifische Grabwiderstand 480/360 N/cm Messerschneidlänge.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu. Zur Verdeutlichung und Anschauung ist dieser Schaufelradbagger noch funktionsfähig.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Schaufelradbagger 1547.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan Tagebau Espenhain. Fortgeschriebene Fassung gemäß Bekanntmachung vom 12. Dezember 2002. Bautzen 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Espenhain. Wandlungen und Perspektiven 02. 2., aktual. Aufl., Senftenberg 2018. URL: https://agreement-berlin.de/wp-content/uploads/2019/10/doku-02_Espenhain.pdf.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
  • Bauherr: Tagebau Espenhain
  • Entwurf/Ausführung: TAKRAF (GND: 2076897-7)
  • Ausführung:

BKM-Nummer: 30600102

Schaureadbagger 1547

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaureadbagger 1547”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600102 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang