Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden I

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 26,06″ N: 12° 22′ 29,45″ O 51,32391°N: 12,37485°O
Koordinate UTM 33.317.093,65 m: 5.689.117,77 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.235,05 m: 5.687.745,73 m
  • nördliche Giebelseite des Umspannwerkes und benachbarten Beamtenwohnhauses aus nordöstlicher Richtung

    nördliche Giebelseite des Umspannwerkes und benachbarten Beamtenwohnhauses aus nordöstlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Unterwerk Süden I gehört zu einer Gruppe gleichartig errichteter Unterwerke des 1908-1910 neuerbauten zweiten städtischen Elektrizitätswerkes an der Raschwitzer Straße in Leipzig-Lößnig. Es diente dabei der Spannungstransformation des im Werk aus Braunkohle gewonnenen Stroms. Es wurde wie weitere nach der 1908 entstandenen Planung des Architekturbüros Händel und Franke 1909 bis 1910 erbaut. Straßenseitig (Nr. 30) ist ein Akkumulatorenhaus als viergeschossiger Ziegelbau ausgeführt. Die untere, durch Rundbogen untergliederte Zone diente der Aufnahme von Schaltwagen, Umformern, Regulatoren, Mess- und Aichräumen. Darüber liegen zwei lisenengegliederte Geschosse mit Räumen für Zellenschalter. Der Dachabschluß erfolgt mit zwei gebrochenen Giebeln. Rückseitig an das Akkumulatorenhaus schließt das Maschinenhaus mit eingeschossiger Halle an. Als Zeugnis der Energieinfrastruktur, die die Verstromung der seit dem 20. Jahrhundert in Großtagebauen gewonnenen Braunkohle begleitete, ist das Umspannwerk von infrastrukturgeschichtlicher Bedeutung.

(Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1909 bsi 1910

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09295031; Dresden 2013.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Elektrizitätswerk (Leipzig) (GND: 5180225-9)

BKM-Nummer: 30500410



Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden I

Schlagwörter
Ort
Südvorstadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Städtisches Elektrizitätswerk II, Unterwerk Süden I”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500410 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang