ehem. Kraftstation I der Großen Leipziger Straßenbahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 19′ 50,41″ N: 12° 22′ 21,32″ O 51,33067°N: 12,37259°O
Koordinate UTM 33.316.963,23 m: 5.689.875,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.073,78 m: 5.688.497,17 m
  • ehemaliges Kraftwerk aus nordwestlicher Richtung, im Vordergrund das Maschinenhaus

    ehemaliges Kraftwerk aus nordwestlicher Richtung, im Vordergrund das Maschinenhaus

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das am Floßplatz befindliche Kraftwerk der Großen Leipziger Straßenbahn wurde zwischen 1895 und 1897 errichtet und diente der Versorgung der in der Umgebung befindlichen Bahnlinien mit Strom. In den sechs Wasserröhrenkesseln und den angeschlossenen Dampfmaschinen mit Gleichstrommotoren wurden aus dem Meuselwitzer Revier gewonnene Braunkohlen verfeuert. 1916 wurde das Kraftwerk in eine Umformerstation umgewidmet, die verschiedene Leipziger Straßenbahnunternehmen versorgte. Die 1896 von dem Architekten Otto Hahn in neogotischer Formensprache entworfenen Ziegelgebäude (Kesselhaus, Maschinenhaus, Beamtenhaus) wurden wenige Jahre später um Anbauten nach Plänen des Architekturbüros Händel & Franke erweitert. Seit den 1930er Jahren bis 1947 diente das ehemalige Kraftwerk als Unterwerk der Stromtransformation und Weiterleitung.
Im Zentrum des Ensembles steht die giebelständig situierte Maschinenhalle mit Stufengiebel, Rosette und Blendbögen. Direkt an die nördliche Traufseite anschließend befindet sich das niedrigere Kesselhaus mit großen Rundbogenfenstern. Ein übrig gebliebener Stumpf des Schornsteins ragt hinter dem Kesselhaus auf. Im Anschluss an einen schmalen Durchgang liegt das Beamtenwohnhaus südlich des Maschinenhauses.
Das ehemalige Kraftwerk ist Zeugnis der Umstellung des Pferdebahnnetzes auf elektrischen Betrieb mittels der Verstromung von Braunkohlen und daher von technik- und infrastrukturgeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1895–1897

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09297052; Dresden 2018.
  • Riedel, Horst: Südvorstadt. Ein Leipziger Stadtteillexikon, hg. von Pro Leipzig e.V.; Leipzig 2006, S. 214.
  • Tarassow, Dave: LVB-Kraftwerk; In: Katalog Leipziger Industriekultur. URL: https://www.leipziger-industriekultur.de/.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Große Leipziger Straßenbahn (GND: 5321209-5)
  • Entwurf: Otto Hahn (Architekt)
  • Entwurf: Händel & Franke (Architekturbüro)
  • Entwurf: Max Brösenberg (Architekt)

BKM-Nummer: 30500389

ehem. Kraftstation I der Großen Leipziger Straßenbahn

Schlagwörter
Ort
Zentrum-Süd
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ehem. Kraftstation I der Großen Leipziger Straßenbahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500389 (Abgerufen: 19. Mai 2025)
Seitenanfang