Die überlieferten Gebäude des ehemaligen Braunkohlenwerks verweisen auf die Geschichte des historischen Braunkohlenbergbaus jenseits der Großtagebaue im Süd- und Nordraum von Leipzig. Als sehr frühes Beispiel der gewerblichen Braunkohlengewinnung ist der Ort von wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1838–1899
Quellen/Literaturangaben:
- Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 388-395.
- N.N.: Samoa: Südpazifik bei Grimma; In: Leipziger Volkszeitung Delitzsch-Eilenburg, 30.03.2020, S. E3.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1879; 2021.
BKM-Nummer: 30500375