Förderhaus des ehem. Braunkohlenwerks Samoa

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 20,88″ N: 12° 47′ 40,97″ O 51,23913°N: 12,79471°O
Koordinate UTM 33.346.060,86 m: 5.678.728,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.555.604,79 m: 5.678.548,16 m
Schräg gegenüber vom Wohnhaus bzw. Verwaltungsgebäude des Braunkohlenwerkes befindet sich eine in östliche Richtung weisende Straßenabzweigung. Etwa 70 Meter von der Hauptstraße entfernt befindet sich auf deren südlicher Seite ein zweigeschossiges Gebäude mit flachem Satteldach. Der rau verputzte Bau diente vermutlich als Schachtgebäude und enthielt den Zugang zum Schacht einschließlich der Förderinstrumente. Nach Schließung des Braunkohlenwerks wurde das in den Quellen als »Förderhaus« (1893) bezeichnete Gebäude veräußert und zu Wirtschafts- bzw. Wohnzwecken umgebaut. Auf der westlichen Traufseite befindet sich ein zentral angebrachter Windfang. Allein der das Dach bekrönende Schornstein verweist noch auf die Bauweise in rotem Ziegelstein.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 2. Hälfte 19. Jhd.

Quellen/Literaturangaben:
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 388-395.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 28: Grimma und Trebsen, 1897; 2023.


BKM-Nummer: 30500301

Förderhaus des ehem. Braunkohlenwerks Samoa

Schlagwörter
Ort
Golzern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Förderhaus des ehem. Braunkohlenwerks Samoa”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500301 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang