Halle II und III; Zentralwerkstatt Regis (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 20,05″ N: 12° 25′ 20,53″ O 51,0889°N: 12,42237°O
Koordinate UTM 33.319.487,42 m: 5.662.871,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.698,10 m: 5.661.619,31 m
  • nördliche Giebelseite der beiden Fabrikhalle mit der davor platzierten Freikrananlage, Blick Richtung Südwest

    nördliche Giebelseite der beiden Fabrikhalle mit der davor platzierten Freikrananlage, Blick Richtung Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • südliche Giebelseite der beiden Fabrikhalle mit dazwischen liegendem Verbindungsbau, Blick Richtung Nordwest

    südliche Giebelseite der beiden Fabrikhalle mit dazwischen liegendem Verbindungsbau, Blick Richtung Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die im Zentrum der Zentralwerkstatt errichteten Fabrikhallen wurden im Rahmen der ersten Aufbaustufe 1953 fertiggestellt. Die in Nord-Süd-Ausrichtung positionierten Hallen wurden in der ersten Hälfte der 1960er Jahre um etwa 50 Meter in nördliche Richtung erweitert, sodass sie jeweils eine Grundfläche von 40 mal 120 Metern aufweisen. In den über Verbindungsbauten zusammengeschlossenen Hallen II (West) und III (Ost) waren die Abteilungen Maschinenreparatur und Stahlbau (Reparatur und Neufertigung) untergebracht. Hier wurden unter anderem Raupenkettenglieder und Radsätze, Tagebaugeräte sowie Bandrollen und Bandtrommeln aufgearbeitet (Halle III). In der der Maschinen-Reparatur vorbehaltenen Westhalle widmeten sich verschiedene Brigaden der Aufarbeitung und Reparatur von E-Loks sowie Gleisrückmaschinen, Getrieben und Baggerteilen.
Die mit roten Ziegelsteinen ausgefachten Stahlskelettbauten verfügen an ihren Giebelseiten jeweils über mehrere Rolltore. Die östliche Traufseite der Halle III ist mit einem fast wandhohen, durchlaufenden Fensterband durchbrochen. Beide Hallen sind mit einem flachen Satteldach abgeschlossen.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1953
  • Eweiterung 1960er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • SächsStA-F, 40125, Nr. 692.
  • SächsStA-F, 40125, Nr. 117.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Zentralwerkstatt (Regis-Breitingen) (GND: 5094637-7)

Halle II und III; Zentralwerkstatt Regis (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Halle II und III; Zentralwerkstatt Regis (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500359 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang