Wandbild im Foyer des Mehrzweckgebäudes VEB Montan

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 57,95″ N: 12° 23′ 32,43″ O 51,38276°N: 12,39234°O
Koordinate UTM 33.318.545,09 m: 5.695.618,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.419,41 m: 5.694.300,18 m
  • Wandbild im Foyer des Büro- und SOzialgebäudes des VEB Montan

    Wandbild im Foyer des Büro- und SOzialgebäudes des VEB Montan

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Foyer des ehemaligen Sozial- und Rationalisierungsbaus des VEB Montan auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Eisenbaufirma und Eisengießerei Franz Mosenthin in Eutritzsch ist ein wandfüllendes Mosaik an der südlichen Hauswandseite angebracht. Das Mosaik, dessen Gestaltungselemente (mehrfarbige Klinker) an verschiedenen weiteren Bauelementen im Eingangsbereich wiederholt werden bzw. teilweise durch Neubauwände verdeckt werden, entstand vermutlich in den 1970er Jahren. Das Gebäude vom »Typ Leipzig« wurde 1973 bis 1975 errichtet und diente dem VEB Montan bzw. später dem Kombinat TAKRAF (Tagebau-Ausrüstung, Krane und Förderanlagen) als Konstruktionsbüro. Eingerichtet wurde es mit dem konkreten Ziel der Rationalisierung der auf dem Gelände stattfindenden Tragrollenfertigung. Tragrollen als zentrale Elemente der kontinuierlichen Fördertechnik waren für den (Braunkohlen-)Bergbau von großer Wichtigkeit. Im Zentrum des wandhohen Mosaiks wird direkt auf diese betriebliche Spezialisierung Bezug genommen: Im Zentrum befindet sich eine aus dem linken Bildhintergrund kommendes Förderband, das, leicht aus der Untersicht betrachtet, den Blick besonders auf die einzelnen Tragrollen lenkt. Das nach rechts außen in einer Maschinenkonstruktion endende Förderband transportiert einen Haufen leuchtend orange dargestellte Rohstoff.
Das Bildwerk als den Gebäudeneubau begleitendes Kunstwerk präsentiert die vor Ort konstruierte und hergestellte Fördertechnik als Basis der Rohstoffgewinnung und ist insofern nicht nur von künstlerischem, sondern auch von sozial-, wirtschafts- und technikgeschichtlichem Wert.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Zschortauer Str. 76.
  • Krieg, Florian: Typ Leipzig. Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat, Bd. 1; Typenbauten der DDR. Berlin 2020, S. 11, 25-26, 33-34.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Montan Leipzig (GND: 2002723-0)

BKM-Nummer: 30500358

Wandbild im Foyer des Mehrzweckgebäudes VEB Montan

Schlagwörter
Ort
Eutritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wandbild im Foyer des Mehrzweckgebäudes VEB Montan”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500358 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang