Sozial- und Rationalisierungsgebäude VEB Montan

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 58,97″ N: 12° 23′ 31,81″ O 51,38305°N: 12,39217°O
Koordinate UTM 33.318.534,21 m: 5.695.650,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.407,24 m: 5.694.331,60 m
  • Bürogebäude und Sozialbau aus südwestlicher Richtung, straßenseitig

    Bürogebäude und Sozialbau aus südwestlicher Richtung, straßenseitig

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem die Eisenbaufabrik und Eisengießerei Franz Mosenthin 1953 in staatlichen Besitz überging, etablierte sich der VEB Montan am Eutritzscher Standort. Die Fertigungstätigkeiten wurden auf den Bereich der Fördertechnik spezialisiert. Die Eingliederung in den VVB Tagebaugeräte, Krane und Förderlagen (TAKRAF) 1957 bestimmte auch die künftige Ausrichtung. Bereits 1968 wurden erste Pläne zum Bau eines Büro- und Sozialgebäudes innerhalb des Fabrikgeländes vorgelegt. Anstelle von an der Straßenfront positionierter Baracken, die bisher die Funktion von Sozialgebäuden erfüllten, sollte ein mehrgeschossiger Mehrzweckbau entstehen. Nach weiteren Vorplanungen durch den Projektierungsbetrieb Plauen (VEB Metallleichtbaukombinat) wurde 1973 bis 1975 ein sechsgeschossiger »Sozial- und Rationalisierungsbau« traufständig an der Zschortauer Straße errichtet. Der auf 360 Arbeitsplätze ausgelegte Bau beinhaltete Büros für Technologie, Konstruktion, Projektierung, Produktionsleitung und eine Rechenstation. Zwar bestand das primäre Ziel in der Rationalisierung der auf dem Fabrikgelände stattfindenden Tragrollenfertigung, mittelfristig jedoch sollte das Ingenieurbüro der VVB TAKRAF hier integriert werden. Darüber hinaus war auch eine Nutzung des Gebäudes als Sozialgebäude vorgesehen, das Arbeitern der Fabrik sowie der unmittelbaren Umgebung als Werkküche mit Speisesaal sowie als Ärzteambulanz dienen sollte. Das Gebäude vom »Typ Leipzig« wurde vom VEB Metalleichtbaukombinat ab 1969 entwickelt. Erste Ausführungen gab es wohl seit Anfang der 1970er Jahre in Leipzig. Der auf einer Stahlskelettkonstruktion basierende Gebäudetyp sah eine flexible Innenraumgestaltung vor und konnte sowohl als Büro-, Internats- oder Fabrikationsgebäude genutzt werden. Zudem stand bei seiner Entwicklung eine möglichst effektive, das heißt materialarme und schnelle, Umsetzung im Vordergrund. Der Längsbau ist jeweils an seinen Kopfseiten mit einem Erschließungskern mit Treppenhaus und Fahrstuhl (Überfahrt auf dem Dach sichtbar) ausgestattet. Die Gebäudeansicht ist durch den Einsatz von gleichförmigen Fassadenelementen und Leichtmetallprofilen gleichmäßig gegliedert. Die Wahl der Elemente für die Alluminiumfassade zur Auswahl standen die Systembreiten von 1200 und 1800 Millimetern führt zu einer senkrechten Dynamik. Der hier gewählte rötliche Farbton war einer von 14 Farbvarianten. An seiner südlichen Giebelseite befindet sich ein flacher, als Pförtnerloge dienender Anbau.
Als Entwicklungsbüro der auf dem Gelände produzierten Tragrollen für Fördertechnik, die insbesondere im Braunkohlenbergbau eine entscheidende Rolle spielten, ist das Gebäude von wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1973–1975

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Zschortauer Str. 76.
  • Krieg, Florian: Typ Leipzig. Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat, Bd. 1; Typenbauten der DDR. Berlin 2020, S. 11, 25-26, 33-34.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Montan Leipzig, Leitbetrieb Tragrollen für Transport- und Förderanlagen (GND: 2002723-0)
  • Entwurf: VEB Metalleichtbaukombinat, Projektierungsbetrieb Plauen (GND: 1270000519)
  • Ausführung: VEB Bau- und Montagekombinat Süd (Leipzig) (GND: 5057328-7)

BKM-Nummer: 30500357

Sozial- und Rationalisierungsgebäude VEB Montan

Schlagwörter
Ort
Eutritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sozial- und Rationalisierungsgebäude VEB Montan”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500357 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang