Überleiter Pumpwerk Sermuth - Speicherbecken Witznitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Lausick, Borna, Colditz, Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 2,89″ N: 12° 38′ 55,16″ O 51,1508°N: 12,64866°O
Koordinate UTM 33.335.552,36 m: 5.669.223,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.545.491,69 m: 5.668.620,85 m
  • Überleiter über den Steingrundbach im nördlichen Bereich des Bad Lausicker Kurparks

    Überleiter über den Steingrundbach im nördlichen Bereich des Bad Lausicker Kurparks

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Einrichtung des etwa 30 km langen Überleiters vom Pumpwerk Sermuth am Zusammenfluss von Zwickauer und Freiberger Mulde zum Speicherbecken Witznitz erfolgte im Kontext des Ausbaus der karbochemischen Industrie bzw. der in Böhlen/Lippendorf und Thierbach/Espenhain neu errichteten Braunkohlengroßkraftwerke. Die 1956 beginnenden Bauarbeiten wurden 1962 beendet und das System zur Überleitung von Muldenwasser in Betrieb genommen. Das aus der Freiberger Mulde entnommene Wasser bis zur Sanierung zwischen 1996 und 2000 bestanden Entnahmeeinrichtungen in beiden Muldearmen wird vom Pumpwerk über eine etwa 3,5 km lange Druckrohrleitung geführt und überwindet so einen Höhenunterschied von 70 m. Eine anschließende Freispiegelleitung leitet das Wasser über etwa 7 km nach Etzoldshain, bevor es bei Bad Lausick in den Steingrundbach geleitet wird. Das durch den natürlichen Flusslauf nach Westen transportierte Wasser fließt nordöstlich von Borna in die Eula und mündet anschließend ins Speicherbecken Witznitz. Je nach Wasserbedarf wird die Pumpleitung mit maximal 2 m3/s betrieben und sind die Flussläufe des Steingrundbachs sowie der Eula entsprechend mehr oder weniger gefüllt.
Gemeinsam mit dem Pumpwerk sowie dem Speicherbecken und der Zuleitung zum Kraftwerk Lippendorf bildet der zum Teil natürlichen Flussläufen folgende Überleiter ein komplexes wasserwirtschaftliches System, das den Betrieb des Braunkohlenwerkes durch die kontinuierliche Bereitstellung von ausreichend Brauchwasser seitdem gewährleistet.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1956–1962

Quellen/Literaturangaben:
  • Dietze, Roger: Hochmodern und vollautomatisiert; In: Leipziger Volkszeitung Borna-Geithain, 22.02.2022, S. 4.
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer; 3. Aufl., Leipzig 2016, S. 282.


BKM-Nummer: 30500344

Überleiter Pumpwerk Sermuth - Speicherbecken Witznitz

Schlagwörter
Ort
Sermuth
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Überleiter Pumpwerk Sermuth - Speicherbecken Witznitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500344 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang