Vierjahresplansiedlung, III. Bauabschnitt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Zwenkau
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 42,25″ N: 12° 19′ 44,1″ O 51,2284°N: 12,32892°O
Koordinate UTM 33.313.507,40 m: 5.678.614,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.080,98 m: 5.677.105,11 m
  • Mehrfamilienwohnhaus der Siedlung, rückwärtige Ansicht

    Mehrfamilienwohnhaus der Siedlung, rückwärtige Ansicht

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauseingangstür, Detail

    Hauseingangstür, Detail

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem östlich der Leipziger Straße im ersten und zweiten Bauabschnitt vor allem Einzelhäuser und einige Mehrfamilienhäuser Ende der 1930er Jahre fertiggestellt wurden, erhielt die »BRABAG-Siedlung« westlich der Leipziger Straße eine Erweiterung um zahlreiche weitere Mehrfamilienhäuser. Dieser Teil, der auch als »Vierjahresplansiedlung« bezeichneten Anlage zwischen Mendelssohnstraße im Süden und dem nördlichen Ende der Alfred-Taube-Straße, umfasste den Neubau von 240 sogenannten »Volkswohnungen« für Angehörige des 1935 eröffneten BRABAG-Werkes im benachbarten Böhlen. Sie wurden 1943 bis 1944 fertiggestellt. Die zweigeschossigen Mehrfamilienhäuser mit Satteldach sind unterkellert und verfügen über jeweils ein, zwei, drei oder vier Zugänge. Stilistisch verbunden sind die Häuser zudem durch den in Ziegelsteinen ausgeführten Sockel sowie die Gestaltung der Eingangstüren mit strukturiertem Gewände sowie einem leicht geschwungenen Türsturz mit einem zentralen Schlussstein.
Als Teil einer der größten Bergarbeitersiedlungen im Revier dieser Zeit ist die von den Bergmanns-Wohnstätten-Gesellschaft Borna m.b.H. errichtete »BRABAG-Siedlung« von sozial-, wirtschaftsgeschitlicher und städtebaulicher Relevanz.

LFD/BKM-2023

Datierung:
  • Erbauung 1940–1944

Quellen/Literaturangaben:
  • Wünschmann, Dietrich: Siedeln in Zwenkau; In: Pro Leipzig e. V./in ZUusammenarbeit mit den Städten Zwenkau, groitzsch und Pegau (Hg.): Im Elsterland. Zwischen Zwenkau, Groitzsch und Pegau, Leipzig 2002, S. 48–56, S. 53-55.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Braunkohle-Benzin-Aktiengesellschaft (GND: 4762087-0)

BKM-Nummer: 30500339

Vierjahresplansiedlung, III. Bauabschnitt

Schlagwörter
Ort
Zwenkau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Vierjahresplansiedlung, III. Bauabschnitt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500339 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang