Wohnblock Großdeuben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 40,19″ N: 12° 23′ 8,81″ O 51,22783°N: 12,38578°O
Koordinate UTM 33.317.474,76 m: 5.678.408,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.053,43 m: 5.677.060,89 m
  • Mehrfamilienhaus aus nördöstlicher Richtung

    Mehrfamilienhaus aus nördöstlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das am südlichen Rand der Ortschaft Probstdeuben zu Beginn der 1950er Jahre errichtete Siedlungshaus befindet sich im Vergleich zur ursprünglichen Bausituation in einer völlig veränderten Umgebung. Insbesondere die bergbaubedingte Verlegung der Pleiße, deren begradigtes Flussbett nur wenige Meter nördlich des Wohngebäudes verläuft, und der Teile des Ortes devastierende Tagebau Espenhain trugen dazu bei.
Das dreigeschossige Wohnhaus wurde für Arbeiter des Benzinwerks Böhlen bzw. den wenig später sogenannten VEB „Otto Grotewohl“ errichtet. Das unterkellerte Gebäude wurde als einziges von insgesamt drei am Standort geplanten Wohngebäuden verwirklicht. Das aufgrund mangelnder Baumaterialien in B.F.A.-Steinen und mit einem sich zur mittleren Achse nach innen neigenden Dach ausgeführte Haus wies schon nach wenigen Jahren bauliche Mängel auf und musste teilweise umgebaut werden. In einer nach 2005 erfolgten Sanierung erhielt das Gebäude ein Krüppelwalmdach und erscheint stark überformt.
Das Objekt ist von sozialgeschichtlicher Relevanz, bezeugt es doch die Bedeutung der zwischen Böhlen im Süden und Markkleeberg bzw. Leipzig im Norden liegenden Ortschaften als Siedlungsstandorte für die Arbeiter und Angestellten des Böhlener Werks ebenso wie die empfindliche Landschaftsinanspruchnahme durch den Braunkohlenbergbau.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1950er Jahre (erste Hälfte)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B1065, Großdeuben.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische DOP Sachsen 2005; 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Kombinat Otto Grotewohl (Böhlen) (GND: 2049916-4)
  • Bauherr: Kreisrat Leipzig

BKM-Nummer: 30500298

Wohnblock Großdeuben

Schlagwörter
Ort
Großdeuben
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnblock Großdeuben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500298 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang