Aktivistenhaus Großdeuben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 42,52″ N: 12° 23′ 11,91″ O 51,22848°N: 12,38664°O
Koordinate UTM 33.317.537,39 m: 5.678.478,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.113,16 m: 5.677.133,20 m
  • Aktivistenhaus aus südlicher Richtung

    Aktivistenhaus aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das als Aktivistenhaus bezeichnete Gebäude besteht aus drei Mehrfamilienwohnhäusern, dessen nördlichstes als »Versuchshaus« 1949 zuerst errichtet wurde. Es folgte das mittlere Haus in gleicher Formensprache unter Verzicht auf Holz und weitestgehend auf Stahl als knappen Baustoffen. Die direkt aneinander anschließenden, dreigeschossigen Wohnhäuser wurden im südlichen Bereich der Ortschaft Probstdeuben östlich der Hauptstraße errichtet. Mit der Verlegung der Pleiße kurze Zeit nach dem Hausbau in den 1950er Jahren sowie der Devastierung von Teilen des Ortes durch die Tagebaue Espenhain und Zwenkau findet sich das Gebäude in einer, gegenüber der Raumsituation der ausgehenden 1940er Jahre, vollkommen veränderten Umgebung. Die nach Osten orientierten Hauseingänge sind jeweils mittig in einem leicht vorstehenden Risalit angeordnet. Der ursprünglich als Flachdach ausgeführte Gebäudeabschluss wurde während Sanierungsarbeiten in der ersten Hälfte der 2000er Jahre durch ein Krüppelwalmdach ersetzt.
Die Benennung als Aktivistenhaus verweist auf die zu Beginn der DDR forcierte Aktivistenbewegung, die die Produktivität der Wirtschaft durch besondere Würdigung herausragender Leistungen und Planübererfüllungen steigern sollte. Insofern ist das Gebäude nicht nur von sozial- sondern auch von politikgeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1950

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B1099, Großdeuben.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische DOP Sachsen 2005; 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Kombinat Otto Grotewohl (Böhlen) (GND: 2049916-4)
  • Entwurf: Berthold Schneider (Architekt aus Mölkau bei Leipzig)

BKM-Nummer: 30500297

Aktivistenhaus Großdeuben

Schlagwörter
Ort
Großdeuben
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aktivistenhaus Großdeuben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500297 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang