Waschkaue Großdeuben (ehem. Tagesanlagen Großdeuben)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 47,98″ N: 12° 22′ 56,22″ O 51,22999°N: 12,38228°O
Koordinate UTM 33.317.239,16 m: 5.678.657,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.807,85 m: 5.677.300,32 m
  • Häuerbad aus südlicher Richtung

    Häuerbad aus südlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Häuerbad aus westlicher Richtung, Detail Treppenhausfenster

    Häuerbad aus westlicher Richtung, Detail Treppenhausfenster

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Häuerbad Großdeuben ist zentral innerhalb des langgestreckten, von Nord nach Süd entlang der Zeschwitzer Straße befindlichen Geländes der Tagesanlagen verortet. Das für die in den Tagebau einfahrenden Kohlekumpel errichtete Häuerbad diente als Waschkaue, Aufenthalts- und Versorgungsbereich sowie als Ort des Dienstbeginns. Der Bau wurde in zwei Abschnitten 1950 bis 1951 bzw. 1954 realisiert. Der Südbereich wurde dabei als südlicher Flügel eines symmetrisch geplanten Gebäudes mit vorspringendem mittlerem Baukörper und doppeltürigem, westlich vorgelagertem Portal zu Beginn der 1950er Jahre ausgeführt. Damit standen den Bergleuten jeweils 357 Schränke im Erd- und Obergeschoss zur Verfügung. Die Heizungsanlagen waren im Kellergeschoss untergebracht. Der Mittelteil mit weiteren Schränken sowie Aufzügen im hinteren Bereich (geschossübergreifend, für Sachenaufbewahrung) sowie der nördliche Flügel mit weiteren Schränken für Lehrlinge sowie einer Frauengarderobe und einem Versammlungssaal im Obergeschoss wurden nicht realisiert. Stattdessen erfolgte im Rahmen einer Erweiterungsneuplanung 1954 die Fortsetzung des dreigeschossigen Baus nach Norden. Die Struktur des nach Westen freigelegten und in sichtbarem Ziegelmauerwerk ausgeführten Kellergeschosses wurde aufgegriffen. Oberhalb dessen ist der Bau hell verputzt. Während Umkleide- und Waschräume in Erd- und Obergeschoss untergebracht waren, gab es Essensausgabe, Speisesaal, Konsum und Schulungsraum im Kellergeschoss. Am nördlichen Ende der traufseitigen Fassade durchbrechen mit Glasbausteinen gestaltete Treppenhausfenster die ansonsten sehr gleichförmig gestaltete Anordnung der Fenster auf drei Ebenen. An der nördlichen Giebelseite liegt der Gebäudezugang, der im Außenbereich eine Umgestaltung durch einen hölzernen Windfang erfuhr.
Die in Großdeuben realisierte Waschkaue ist Zeugnis der Dimension des Böhlener Großtagebaus, dessen Betrieb mehrere hundert Bergleute bedurfte. Sie ist damit von wirtschaftsgeschichtlich, aber auch von sozialgeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1950/51 und 1954

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B3679.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B1101.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische DOP Sachsen 2005; 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau; 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: Kombinat Böhlen, Bauleitung
  • ENtwurf: Ingenieurtechnische Zentralstelle, VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ (GND: 5088821-3)
  • Bauherr: VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen (GND: 2049916-4)
  • Bauherr: Braunkohlenwerk des Kombinats Böhlen der Staatlichen Aktiengesellschaft der Brennstoffindustrie „Brikett“

BKM-Nummer: 30500289

Waschkaue Großdeuben (ehem. Tagesanlagen Großdeuben)

Schlagwörter
Ort
Großdeuben
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waschkaue Großdeuben (ehem. Tagesanlagen Großdeuben)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500289 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang