Die in Großdeuben realisierte Waschkaue ist Zeugnis der Dimension des Böhlener Großtagebaus, dessen Betrieb mehrere hundert Bergleute bedurfte. Sie ist damit von wirtschaftsgeschichtlich, aber auch von sozialgeschichtlicher Relevanz.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1950/51 und 1954
Quellen/Literaturangaben:
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B3679.
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B1101.
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische DOP Sachsen 2005; 2022.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau; 2021.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf: Kombinat Böhlen, Bauleitung
- ENtwurf: Ingenieurtechnische Zentralstelle, VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ (GND: 5088821-3)
- Bauherr: VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen (GND: 2049916-4)
- Bauherr: Braunkohlenwerk des Kombinats Böhlen der Staatlichen Aktiengesellschaft der Brennstoffindustrie „Brikett“
BKM-Nummer: 30500289