Der im äußersten Norden des Mitteldeutschen Reviers gelegene Gebäudekomplex verweist einerseits auf die frühe Gewinnung von Braunkohle jenseits der Großtagebau für den lokalen Bedarf an Brennstoff, andererseits auf die enge Verbindung von Kohlen- und Baustoffgewinnung (Ziegeleien). Als eines der wenigen erhaltenen Gebäude aus dieser Zeit ist es von wirtschaftsgeschichtlicher wie regionalgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Quellen/Literaturangaben:
- Reichsamt für Landesaufnahme: Torgau / Meßtischblatt 2538/2539 (Doppelblatt), Aufn. 1902, hrsg. 1904, bericht. 1912; 1912.
BKM-Nummer: 30500281