Kohlenteich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bennewitz
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 20′ 46,58″ N: 12° 40′ 14,36″ O 51,34627°N: 12,67065°O
Koordinate UTM 33.337.780,18 m: 5.690.908,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.546.832,19 m: 5.690.381,04 m
  • Kohlenteich aus nördlicher Richtung

    Kohlenteich aus nördlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der etwa 6000 Quadratmeter umfassende Kohlenteich ist südlich der Verbindungsstraße von Altenbach und Zeititz innerhalb eines etwa 50 Hektar umfassenden Waldstücks gelegen, dessen zerfurchte Oberflächenstruktur auf den historischen Braunkohlenabbau vor Ort verweist. Verortet auf der Fläche der Alten Agnesgrube, die Braunkohlengewinnung im Tief- und Tagebau betrieb, schließt sich der Teich direkt nordöstlich an ein Tiefbaubruchfeld an. Hier wurde die torfige, nah an der Erdoberfläche gelegene Braunkohle in den 1880er Jahren über Tage abgebaut. Zuvor waren hier Betriebsgebäude und der Schachtzugang der seit 1842 betriebenen Agnesgrube gelegen. Mit der Verlagerung der Abbautätigkeiten und damit der Tagesanlagen nach Norden um 1880 wurden Gebäude abgetragen und machten einer oval geformten Grube mit direkter Wegverbindung zur nördlich verlaufenden Zeititz-Altenbacher Straße Platz. Die Flutung der rasch abgebauten Grube erfolgte noch im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.
Als Zeugnis der bereits im 19. Jahrhundert in der Region um Wurzen verbreiteten Braunkohlengewinnung zwischen Tiefbau und obertägiger Förderung ist der Kohlenteich von bergbaugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • bearbeitet im topographischen Bureau des Königlichen Generalstabs: Section Brandis aus: Topographische Karte (Äquidistantenkarte) Sachsen; 1879.
  • Bearbeitet im topographischen Bureau des Königlichen Generalstabs: Äquidistantenkarte 12?: Section Brandis; 1893.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen; 2022.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 604, 609, 611.


BKM-Nummer: 30500278

Kohlenteich

Schlagwörter
Ort
Zeititz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlenteich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500278 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang