Als Zeugnis der bereits im 19. Jahrhundert in der Region um Wurzen verbreiteten Braunkohlengewinnung zwischen Tiefbau und obertägiger Förderung ist der Kohlenteich von bergbaugeschichtlicher und regionalgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1900
Quellen/Literaturangaben:
- bearbeitet im topographischen Bureau des Königlichen Generalstabs: Section Brandis aus: Topographische Karte (Äquidistantenkarte) Sachsen; 1879.
- Bearbeitet im topographischen Bureau des Königlichen Generalstabs: Äquidistantenkarte 12?: Section Brandis; 1893.
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen; 2022.
- Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 604, 609, 611.
BKM-Nummer: 30500278