Schachthaus „Grube Else“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bennewitz
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 20′ 42,69″ N: 12° 39′ 55,14″ O 51,34519°N: 12,66532°O
Koordinate UTM 33.337.404,64 m: 5.690.800,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.546.461,35 m: 5.690.257,46 m
  • stark überformtes Schachtgebäude der Grube Else aus nördlicher Richtung

    stark überformtes Schachtgebäude der Grube Else aus nördlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als das baldige Ende der Braunkohlengewinnung aus der Grube Agnes bevorstand, bestimmte Baron von Arnim Besitzer des Zeititzer Rittergutes und der Arnimschen Ziegelei den Aufschluss eines neuen Tiefbaufeldes unmittelbar südwestlich von Zeititz. In Vorbereitung der ab 1908 abgebauten und 1925 geschlossenen Grube Else wurde 1907 am westlichen Rand des Ortes Zeititz und südlich des Rittergutes ein Schachtgebäude errichtet. In diesem war neben einer Schachtöffnung (mit einer elektrisch betriebenen Haspel) auch das Maschinenhaus, Kontor, ein Mannschaftsraum sowie Wohnungen untergebracht. Das in Stein und Eisen errichtete Gebäude erhielt 1908 einen Anbau, in dem die Sortieranlage untergebracht war. Ergänzende Bauten wie ein Trockenschuppen und ein Waschhaus sind vermutlich nicht mehr erhalten. Über eine Kohlenverbindungsbahn wurde die weiter nördlich gelegene Ziegelei beliefert. Holzstücke, Klarkohle, Knorpelkohle sowie Stückkohle wurde vor Ort gelagert (Stapelplatz) und verkauft. Während des Ersten Weltkrieges wurden auch Kriegsgefangene bei der Arbeit unter Tage eingesetzt.
Das am südwestlichen Ortsrand gelegene Schachthaus wurde nach dem Ende seiner Nutzung als Wohngebäude umgebaut und stark überformt. Nicht nur wurde der rückwärtig gelegene Anbau einer Sortieranlage entfernt, sondern wurden die beidseitig des Mittelrisalites liegenden Seiten um ein Stockwerk erhöht. Das Satteldach wurde beibehalten.
Das ehemalige Schachtgebäude ist von regionalgeschichtlicher Relevanz, verweist es doch auf eine spätere Phase der Kohlengewinnung unter Tage im Wurzener Land aus der nur selten bauliche Zeugnisse erhalten sind.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1907

Quellen/Literaturangaben:
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung; 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, 620-630.
  • Leine, Gerold: Zur Geschichte des Bergbaus um Zeititz; In: Gemeinde Bennewitz. URL: https://www.gemeinde-bennewitz.de/portal/meldungen/zur-geschichte-des-bergbaus-um-zeititz-900000032-22940.html.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945); 2022.


BKM-Nummer: 30500276

Schachthaus „Grube Else“

Schlagwörter
Ort
Zeititz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schachthaus „Grube Else“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500276 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang