Bauhof Böhlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 12′ 5,6″ N: 12° 22′ 48,97″ O 51,20156°N: 12,38027°O
Koordinate UTM 33.316.985,78 m: 5.675.500,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.683,55 m: 5.674.135,81 m
  • Blick auf den Bauhof mit Lagerplatz von der Werkstraße

    Blick auf den Bauhof mit Lagerplatz von der Werkstraße

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der als Bauhof geführte Gebäude- und Lagerkomplex gegenüber der Ortsausfahrt Böhlen direkt südlich des Häuerbads wird im 1989 angelegten Gebäudeverzeichnis des VEB Kombinats Otto Grotewohl als Teil der Hauptabteilung Bautechnische Instandsetzung geführt. Die bezeichnete Hauptabteilung wiederum ist in diverse Unterabteilungen aufgegliedert, die jeweils auf spezifische Einsatzbereiche im hochdifferenzierten Werk angepasst sind. Auf dem Areal des am nördlichen Ende der Werkstraße gelegenen Bauhofs, der sowohl Gebäude als auch Lagerflächen umfasst, wurden Baumaterial, Baumaschinen gelagert sowie Büro-, Umkleide- und Sozialräume vorgehalten.
Das Gelände wurde bereits im Kontext des Häuerbads um 1935 angelegt: die gegenüber der Ortszufahrt Böhlen gelegene Auffahrt zu diesem endete in einer Platzanlage, an dessen nördlicher Seite der Hauptbau des Häuerbads und südlich davon ein weiterer, länglicher Baukörper platziert ist, der später dem Bauhof zugeschlagen wurde. Dieser am nächsten zur Werkstraße stehende Flachbau unterscheidet sich baulich von denen dahinter und wahrscheinlich später angelegten Bauten durch seine Verkleidung mit einer waagerecht angebrachten Stülpschalung. Parallel dazu steht auf der westlichen Gebäudeseite ein weiterer lang gestreckter, verputzter Flachbau mit Satteldach, umlaufendem Sockel und gleichmäßig verteilten Fensteröffnungen. An dessen nördlicher Giebelseite wurde um 1950 ein Speisesaal in rechtwinkliger Anlage nachträglich angebaut. Ein weiterer kleiner Bau befindet sich auf der Rückseite des länglichen Putzbaus und diente wohl Lagerzwecken.
Der Bauhof Böhlen als infrastrukturelle Einrichtung der bautechnischen Abteilung des Großwerkes verweist sowohl auf dessen komplexe Struktur als auch dessen permanenten Bau- und Instandhaltungsbedarf.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1950

Quellen/Literaturangaben:
  • Markscheiderei/Hv. Dresden: ASW-Werk Böhlen; 1942.
  • VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen (Hg.): Fernsprechverzeichnis VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen, S. 34-50.
  • VEB „Otto Grotewohl“ Böhlen (Hg.): Bautenverzeichnis des VEB Kombinat „Otto Grotewohl“, Blatt 136.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Kombinat VEB »Otto Grotewohl« (Böhlen) (GND: 2049916-4)

BKM-Nummer: 30500207

Bauhof Böhlen

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bauhof Böhlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500207 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang