Die Brücke ist von herausragender infrastruktureller Bedeutung, da über sie erst Benzin, später auch andere am Standort gefertigte Produkte, den westlichen Werkskomplex zur Auslieferung verließen. Ihre Bezeichnung als Millionenbrücke verdankt sie wohl dem Wert der hier ausgefahrenen Produkte.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung um 1940
Quellen/Literaturangaben:
- Die so genannte „Millionenbrücke“. Denkmal des Stahlbetonbaus in Böhlen; In: Leipziger Volkszeitung-Bornaer Zeitung, 18.04.2002, S. 37.
- Ketzer, Jürgen: Die Böhlener Werke im Krieg und in den ersten Nachkriegsjahren; In: Christliches Umweltseminar Rötha e. V. (Hg.): Braunkohle-Energie-Chemie. 80 Jahre Industrieentwicklung am Standort Böhlen-Lippendorf, Südraum Journal 15. Leipzig 2004, S. 28-32, S. 32.
BKM-Nummer: 30500206