Busplatz am Rundteil

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 10,92″ N: 12° 22′ 24,17″ O 51,18637°N: 12,37338°O
Koordinate UTM 33.316.444,25 m: 5.673.829,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.210,69 m: 5.672.443,33 m
  • Busplatz am Rundteil

    Busplatz am Rundteil

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Kontext der Errichtung des Kondensations- und Industriekraftwerks Lippendorf seit 1966 - bereits 1964 wurde mit der Geländeberäumung begonnen, 1972 wurde der letzte von vier Blöcken in Betrieb genommen - wurde der Busplatz nördlich der nach Westen abbiegenden Werkstraße eingerichtet. Direkt westlich des Einschnitts zum Tagebau Böhlen und gegenüber des in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre errichteten Verwaltungsgebäudes des Braunkohlen- und Großkraftwerks Böhlen, lag der Busplatz zentral am Eingangsbereichs des Werkes. Das etwa 7000 Quadratmeter umfassende Gelände war Ankunfts- und Abfahrtspunkt für zahlreiche Werksmitarbeiter aus der Umgebung. Auch für den innerbetrieblichen Busverkehr, der in den 1980er Jahren Stationen vom Tagebau Zwenkau über mehrere Haltepunkte im Werk bis nach Espenhain verband, war die Haltestelle »Böhlen, Werk, Buspl.« von zentraler Bedeutung. An seiner südlichen Seite standen zwei mittlerweile abgebrochene Gebäude, ein Warteraum mit Abortanlage sowie ein sogenannter Verkehrspavillon. Mit dem Abriss des Altkraftwerkes und der Errichtung des Nachfolgebaus verlor der Busplatz seine strategisch günstige Lage und wird nun als Parkplatz (Asphaltfläche ohne Bebauung) vorgehalten.
Der als Busplatz angelegte Verkehrsknotenpunkt ist von sozialgeschichtlicher Bedeutung, verweist er doch auf das regionale Einzugsgebiet der Werksmitarbeiter. Die Einrichtung eines innerbetrieblichen Pendelverkehrs deutet die Komplexität und Weiträumigkeit der Werksanlagen an. Hinsichtlich der mit dem Neubau des Kraftwerks einhergehenden Zentrumsverschiebung ist er zudem von baugeschichtlicher Relevanz.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1970

Quellen/Literaturangaben:
  • VEB Otto Grotewohl Böhlen (Hg.): Fernsprechverzeichnis VEB Otto Grotewohl Böhlen, S. 8, 9.
  • VEB Otto Grotewohl Böhlen (Hg.): Bautenverzeichnis des VEB Kombinat Otto Grotewohl, Teil 1, Blatt 40.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Kombinat Otto Grotewohl (Böhlen) (GND: 2049916-4)

BKM-Nummer: 30500205

Busplatz am Rundteil

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Busplatz am Rundteil”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500205 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang