Gewässerverlegung Pleiße zwischen sächsisch-thüringischer Grenze und Deutzen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch, Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 4,78″ N: 12° 26′ 3,96″ O 51,10133°N: 12,43443°O
Koordinate UTM 33.320.380,26 m: 5.664.223,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.535,13 m: 5.663.006,29 m
  • Pleißeverlegung mit Blick von einer Fußgängerbrücke im Norden von Regis-Breitingen in nördlich Richtung

    Pleißeverlegung mit Blick von einer Fußgängerbrücke im Norden von Regis-Breitingen in nördlich Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Kontext der Baufeldfreimachung des Tagebaus Borna-Süd (1939-1970) wurde die Pleiße in den 1950er Jahren auf einer Länge von etwa fünf Kilometern verlegt. Während zuvor die Pleiße innerhalb einer bis zu einem Kilometer breiten Auenlandschaft östlich an Regis-Breitingen vorbei in nördliche Richtung auf Lobstädt zuführte, machte der Tagebau ihre Verlegung, etwa einen Kilometer nach Westen um die Tagebaukante herum, notwendig. Der infolge der Verlegung westlich an Regis-Breitingen vorbeiführende, nunmehr geradlinige Flusslauf, wurde 1960 in ein künstliches Flussbett mit trapezförmigem Querschnitt gelegt. Die beidseitig aufgeschütteten Dämme sind vorrangig mit Gras begrünt und nur vereinzelt mit höheren Gehölzen bewachsen.
Im Raum Pahna und Regis kam es bereits vor der großräumigen Verlegung der Pleiße im Kontext des Tagebaus Borna-Süd zu bergbaubedingten Verlegung und Eingriffen in den Pleißeverlauf sowie den Wasserhaushalt insgesamt. Insbesondere der 1948 aufgeschlossene Tagebau Blumroda rückte bis in die Pleißeaue vor. Der zum Schutz des Tagebaus errichtete Hochwasserdamm brach 1954 und die Pleiße flutete die daraufhin aufgegebene Grube. Ein Speicherbeckensystem wurde bei nachfolgenden wasserbaulichen Maßnahmen integriert, um die Hochwassergefahr zu bannen.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1950

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna; Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 8, 28.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau; 2021.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: Gewässernetz Freistaat Sachsen; 2022.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: MB25 Aktualitätsstand 1922-1945; 2022.


BKM-Nummer: 30500189

Gewässerverlegung Pleiße zwischen sächsisch-thüringischer Grenze und Deutzen

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gewässerverlegung Pleiße zwischen sächsisch-thüringischer Grenze und Deutzen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500189 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang