Im Raum Pahna und Regis kam es bereits vor der großräumigen Verlegung der Pleiße im Kontext des Tagebaus Borna-Süd zu bergbaubedingten Verlegung und Eingriffen in den Pleißeverlauf sowie den Wasserhaushalt insgesamt. Insbesondere der 1948 aufgeschlossene Tagebau Blumroda rückte bis in die Pleißeaue vor. Der zum Schutz des Tagebaus errichtete Hochwasserdamm brach 1954 und die Pleiße flutete die daraufhin aufgegebene Grube. Ein Speicherbeckensystem wurde bei nachfolgenden wasserbaulichen Maßnahmen integriert, um die Hochwassergefahr zu bannen.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung um 1950
Quellen/Literaturangaben:
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna; Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 8, 28.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau; 2021.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: Gewässernetz Freistaat Sachsen; 2022.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: MB25 Aktualitätsstand 1922-1945; 2022.
BKM-Nummer: 30500189