Das unterirdisch angelegte Unterwerk ist ein Zeugnis des seit der Wende zum 20. Jahrhundert rasch voranschreitenden Ausbaus der städtischen Stromversorgung. Mit den im Süden aufgeschlossenen Großtagebauen schien der Energieträger Braunkohle endlos verfügbar und konnte dessen Verstromung in den beiden großen städtischen Elektrizitätswerken in steigendem Maß erfolgen.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1925–1926
Quellen/Literaturangaben:
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: DIVIS-Objekt 09300365; 2021.
- Mühlenberg, Heidi: 100 Jahre Strom für Leipzig, hg. von Stadtwerke Leipzig; Leipzig 22002, S. 30-33.
BKM-Nummer: 30500180