Die baulichen Überreste der Fortuna-Villa, stellvertretend für den um sie herum angelegten Park, sind nicht nur Zeugen der Bedeutung Böhlens als landschaftlich reizvollem Ausflugsziel, bevor die Gewinnung und Verarbeitung der Braunkohle das Gesicht der Landschaft unwiederbringlich und gründlich veränderte. Sie verweisen auch auf die Phase des massiven Ausbaus Böhlens als Industriedorf, dessen Einwohner mehrheitlich im Braunkohlenwerk arbeiteten und für die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung geschaffen wurden.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1901
Quellen/Literaturangaben:
- Lager Gaulis; In: Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig. URL: https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/karte (14.12.2022).
- Kaufmann, Gregor/Nabert, Thomas: Böhlen. Mit Grossdeuben, Gaulis und verlorenene Orten auf alten Ansichtskarten; Leipzig 2022, S. 28-37.
- Borna/ Section Borna aus: Topographische Karte (Meßtischlätter) Sachsen; 1924. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70302465.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Dodel, Friedrich Wilhelm (GND: 1106335937)
- Eigentümer: Braunkohle-Benzin-Aktiengesellschaft (BRABAG) (GND: 4762087-0)
BKM-Nummer: 30500174