Fabrikhallenkomplex (VTA Werk II)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 10,7″ N: 12° 23′ 54,52″ O 51,36964°N: 12,39848°O
Koordinate UTM 33.318.920,25 m: 5.694.143,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.854,59 m: 5.692.842,21 m
  • Hallenkomplex im nördlichen Bereich des Industriekomplex mit Blick in Richtung Südosten

    Hallenkomplex im nördlichen Bereich des Industriekomplex mit Blick in Richtung Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkhallenkomplex, Luftbildaufnahme aus südwestlicher Richtung

    Werkhallenkomplex, Luftbildaufnahme aus südwestlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine weitere Fabrikhalle, die heute das nördliche Ende des ehemaligen Industriegeländes kennzeichnet, entstand - wie die Montagehalle B 63 und weitere Gebäude - in den Jahren um 1950 im nördlichen Bereich des Schwermaschinenbaubetriebs. An die giebelständig zur Maximilianallee orientierte Stahlskelettbauhalle schloss sich an dessen Nordseite mit einer Länge von etwa 160 Metern eine weitere Fabrikhalle mit Anbauten bzw. weitere, einzeln stehende Gebäude an. Der Ansatz der Giebelseite dieser Halle zeichnet sich der noch stehenden Fabrikhalle unterhalb des hoch liegenden Fensterbandes deutlich ab. Die bezeichneten Gebäude wurden zusammen mit dem noch weiter nördlich liegenden Bürohochhaus des VEB Verlade- und Transportanlagenbaus in der ersten Hälfte der 1990er Jahre abgebrochen.
Der vermutlich als Großdreherei und Verzahnungshalle genutzte Gebäudekomplex besteht aus einem lang gestreckten Hallenbau, der an seiner südlichen Längsseite in einem ebenso breiten, jedoch flacheren Hallengebäude fortgesetzt wird. An dessen Südseite schließen sich zwei rechtwinklig zum Hallenbau stehende Gebäude direkt an der Straßenfront (ehemals Zschortauer Straße) bzw. in der Grundstückstiefe an, die ebenfalls während der Bauzeit oder den 1950er Jahren entstanden. Später wurde - ähnlich den Seitenanbauten an der Montagehalle - hinter den bezeichneten Gebäuden ein eingeschossiger Anbau errichtet. Die Werkhallen basieren auf einer Stahlskelettkonstruktion, deren Fassaden durch die Ausfachung mit rotem Ziegelmauerwerk dem Bild der übrigen Werkhallen entsprechen. Während die Giebelseite der hoch aufragenden Fabrikhalle ihre Gestalt durch drei vertikal verlaufenden Fensterbändern zwischen gemauerten Pfeilern erhält, verläuft an der sich anschließenden, flacheren Halle ein breites, liegendes Fensterband oberhalb einer gleichbleibend hohen Sockelzone. Das leicht hinter der Halle zurückspringende, viergeschossige Bürogebäude mit gleichmäßiger Anordnung dreiteiliger Fenster ist durch den zentral liegenden Zugang mit Treppenhaus sowie einem über dem Eingang befindlichen Rundfenster strukturiert. Die Fassade des dahinterliegenden Gebäudes mit leicht schräg ansteigendem Satteldach ist teilweise verputzt und saniert. Hälftig ist das Ziegelmauerwerk sowie das oberhalb der Eingangszone liegende Fensterband in seinem ursprünglichen Zustand noch sichtbar. Die Südseite des Gebäudekomplexes ist maßgeblich durch wandfüllende Fensterflächen gestaltet. Dabei ist die in unterschiedlicher Materialstärke ausgeführte Sprossenweite und -Struktur für den gesamten Gebäudekomplex mustergültig. Zusätzlicher Lichteinfall ist durch Oberlichter dreieckigen Querschnitts sowohl entlang des Dachfirstes der höheren Halle als auch rechtwinklig dazu auf der flacheren Halle gewährleistet.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1950

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (Leipzig), D7 Dokumentation Bleichert & Co., Leipzig, Sign. 52.
  • Bittermann, Dieter/Hötzel, Manfred/Weidner, Werner: VTA Werk 2; In: Leipziger Industriekultur. URL: https://www.leipziger-industriekultur.de/vtawerk2/ (02.12.2022).
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978); 2013.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische DOP Sachsen 1995–2004; 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre; 2021.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: MB25 Aktualitätsstand 1922-1945; 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Bleichert
  • Eigentümer: VEB Schwermaschinenbau, Verlade- und Transportanlagen (Leipzig) (GND: 2002691-2 )

BKM-Nummer: 30500168

Fabrikhallenkomplex (VTA Werk II)

Schlagwörter
Ort
Eutritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fabrikhallenkomplex (VTA Werk II)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500168 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang