Der unterkellerte Bau erstreckt sich über zwei Hauptgeschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss in die Höhe. Die der Straße zugewandte Fassade ist zurückhaltend über die Stellung der Mauerziegel strukturiert: Die unterhalb der Fenster des parterre liegenden Erdgeschosses endende Sockelzone ist durch eine Rollschicht nach oben abgeschlossen. Sowohl die Fensterbänke- als auch die Fensterstürze sind durch eine sich vom Mauerwerk absetzende Stellung der Mauerziegel hervorgehoben. Auch das Dachgesims ist in der Art vor- und zurückspringender Mauerziegel betont. Oberhalb der beiden äußeren Fensterachsen werden diese durch holzverkleidete Gauben in der Dachgeschosszone (Mansarddach) fortgeführt. Ein kaum aus dem Mauerverband hervorspringender Mittelrisalit sowie die Türbekrönung in der Form eines Dreieckgiebels betonen die Gebäudemitte. Der über das Dachgeschoss hinausgehende Risalit trägt einen eigenen Giebel mit sechseckigem Fensterausschnitt im Giebelfeld. Optisch getragen wird der Giebel von geschossübergreifend verlaufenden doppelreihigen Lisenen, die dem Mauerwerk vorgeblendet sind und die Vertikalität der Zentralachse betonen.
Nördlich des Wohn- und Geschäftshauses schließt sich ein viergeschossiger Backsteinbau mit Flachdach an, der um 1950 errichtet wurde und das zuvor einzelnstehende Wohn- und Geschäftshaus mit dem langgestreckten Sozialbau verbindet. Im Erdgeschoss wurden bauliche Veränderungen zum Zweck der Fenstervergrößerung durchgeführt. Wie im angrenzenden Bau der frühen 1920er Jahre erfolgte hier eine im Vergleich noch wesentlich sparsamere Strukturierung der Fassade mittels aus dem Mauerverband hervorstechender Stellungen der Mauerziegel. So sind die Gebäudekanten jeweils als hervorspringende Eckpfeiler auf dreieckigem Grundriss ausgeführt.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1920
Quellen/Literaturangaben:
- Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (Leipzig), D7 Dokumentation Bleichert & Co., Leipzig, Sign. 52.
- Leipzig/ Meßtischblatt 11: Leipzig, Aufgen. 1905, hrsg. 1908, bericht. 1922; 1922.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Bleichert-Transportanlagenfabrik Leipzig (GND: 5295813-9 )
- Eigentümer: Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft Maschinenfabrik (Leipzig) (GND: 3053248-6 )
- Bauherr: Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Bleichert
- Eigentümer: VEB Schwermaschinenbau, Verlade- und Transportanlagen (Leipzig) (GND: 2002691-2 )
BKM-Nummer: 30500161