Der ehemals verschlossene Elstermühlgraben, dessen Freilegung erst bürgerschaftlich gefordert und schließlich durch die Stadt in Angriff genommen wurde, ist ein Beispiel für die aus dem Bergbau und der Braunkohlenveredlung im Leipziger Süden folgenden Umweltbelastungen, die nicht nur das direkte Umfeld, sondern auch die Stadt Leipzig betrafen. Das Objekt ist insofern von umweltgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1963–1965 (Verrohrung)
Quellen/Literaturangaben:
- Thomas Höpel, Verminderung der Umweltbelastungen, in: Geschichte der Stadt Leipzig, Band 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, hrsg. von Ulrich von Hehl, S. 882-884, S. 883.
- Loh-Kliesch, André: Elstermühlgraben; In: Leipzig Lexikon. URL: https://www.leipzig-lexikon.de/reg/e.htm#elstermuehlgraben (16.12.2022).
BKM-Nummer: 30500156