Der zweigeschossige Bau mit Pultdach wurde auf längsrechteckigem Grundriss errichtet und ist mit seiner Vorderseite nach Westen zum etwa zeitgleich entstandenen ersten Fabrikbau orientiert. Im Erdgeschoss erscheint die Eingangsseite stark überformt: zwei große, seitlich eingelassene Toreinfahrten wurden nachträglich eingesetzt. Dazwischen liegen zwei Türöffnungen, von denen der links liegende Eingang verschlossen ist, jedoch in seiner Einfassung mit Segmentbogenabschluss und markanten Schlussstein bzw. Seitensteinen erhalten ist. Die sechs regelmäßig im ersten Obergeschoss verteilten Fensteröffnungen wiederholen dieses Einfassungsmotiv (Fensterbogen, farblich und in der Größe sich von den Ziegeln unterscheidende Schluss- und Ecksteine sowie Fensterbänke). Durch eine abweichende Verarbeitung der Ziegelsteine sind Geschoss-, Fensterbank- und Dachgesims ausgeformt. Später wurde ein Flachbau direkt an die Gebäuderückseite angesetzt.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung ab 1898
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Leipzig, Anton-Zickmantel-Str. 50, Band VI.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Leipziger Bandfabrik K. Grötzsch
- Eigentümer: Institut für Fördertechnik Leipzig (GND: 2013930-5)
BKM-Nummer: 30500147