Garage (Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 18′ 12,79″ N: 12° 19′ 2,16″ O 51,30355°N: 12,31727°O
Koordinate UTM 33.312.999,49 m: 5.687.000,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.230,93 m: 5.685.462,43 m
Der kleine zweigeschossige, in roten Ziegeln errichtete Bau stammt wie der Kern des gegenüberliegenden Hauptbaus aus der ersten Bauphase der Erschließung des Geländes durch die Leipziger Bandfabrik. Nach 1898 wurde er als Schuppen- und Stallgebäude mit mittigem Treppenaufgang entlang der, das Grundstück in eine Keilform bringenden, Grundstücksgrenze gebaut. In den Entwurfsplänen der beginnenden 1920er Jahre, die den massiven Ausbau der bereits vorhandenen Gebäudestrukturen ins Bild setzten, ist er als Stall- und Schuppengebäudes mit Abortgrube und Düngergrube eingetragen. Später wurde er zur Garage und KfZ-Werkstatt umgerüstet und an seiner Rückseite erweitert. In einem Lageplan des Institutsgeländes von 1961 taucht das Gebäude als Garage sowie Unterbringung einer Feuerwehr und der Fahrbereitschaft auf.
Der zweigeschossige Bau mit Pultdach wurde auf längsrechteckigem Grundriss errichtet und ist mit seiner Vorderseite nach Westen zum etwa zeitgleich entstandenen ersten Fabrikbau orientiert. Im Erdgeschoss erscheint die Eingangsseite stark überformt: zwei große, seitlich eingelassene Toreinfahrten wurden nachträglich eingesetzt. Dazwischen liegen zwei Türöffnungen, von denen der links liegende Eingang verschlossen ist, jedoch in seiner Einfassung mit Segmentbogenabschluss und markanten Schlussstein bzw. Seitensteinen erhalten ist. Die sechs regelmäßig im ersten Obergeschoss verteilten Fensteröffnungen wiederholen dieses Einfassungsmotiv (Fensterbogen, farblich und in der Größe sich von den Ziegeln unterscheidende Schluss- und Ecksteine sowie Fensterbänke). Durch eine abweichende Verarbeitung der Ziegelsteine sind Geschoss-, Fensterbank- und Dachgesims ausgeformt. Später wurde ein Flachbau direkt an die Gebäuderückseite angesetzt.


(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung ab 1898

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Anton-Zickmantel-Str. 50, Band VI.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Leipziger Bandfabrik K. Grötzsch
  • Eigentümer: Institut für Fördertechnik Leipzig (GND: 2013930-5)

BKM-Nummer: 30500147

Garage (Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter
Ort
Großzschocher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Garage (Institut für Fördertechnik)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500147 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang