Verwaltungsgebäude (ehem. Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 18′ 12,06″ N: 12° 18′ 59,84″ O 51,30335°N: 12,31662°O
Koordinate UTM 33.312.953,84 m: 5.686.979,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.522.186,18 m: 5.685.439,55 m
  • Blick auf die Eingangsseite des Verrwaltungsgebäudes von Nordwest

    Blick auf die Eingangsseite des Verrwaltungsgebäudes von Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verwaltungsgebäude des Instituts für Fördertechnik (ehem.) mit Blick auf die südöstliche Gebäudeecke

    Verwaltungsgebäude des Instituts für Fördertechnik (ehem.) mit Blick auf die südöstliche Gebäudeecke

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das am westlichen Ende der Anton-Zickmantel-Straße und mit traufseitig zur Straßenführung liegende Verwaltungsgebäude wurde, nach 1921 eingereichten Bauplänen im Kontext der Erweiterung der Leipziger Gummi-Waaren AG, als dreigeschossiger Bau errichtet. Seine Nutzung als ausschließlich dem Fabrikareal zugehöriges Verwaltungsgebäude wurde Anfang der 1930er Jahre durch den Einbau von Wohnungen unterbrochen. Durch erlittene Kriegsschäden waren nur noch das Keller- und das notgedeckte Erdgeschoss erhalten als mit der Neugründung des Instituts für Fördertechnik am Standort der Um- und Ausbau des Verwaltungsgebäudes Mitte der 1950er Jahre begonnen wurde. Neben Lagerräumen im Keller und der Nutzung des Erdgeschosses für Büroräume, das Zimmer des Betriebsleiters, das Sekretariat, einen Klub- sowie einen Lichtpausraum, sollten im aufgestockten Geschoss Konstruktionsbüros untergebracht werden.
Das seit seinem Umbau in den 1950er Jahren zweigeschossige, unterkellerte Gebäude hat eine Länge von etwa 50 und eine Breite von etwa 16 Metern und ist mit einem flach ansteigenden Satteldach abgeschlossen. Das über den Bürgersteig hinausreichende Kellergeschoss ist zum parterre liegenden Erdgeschoss durch ein Gesims abgegrenzt und durch einen schmalen Sockel vom Bürgersteig getrennt. Die Eingangsseite ist dem Fabrikgelände zugewandt und weist drei ungleichmäßig verteilte Zugänge auf. An beiden raufseiten treten Eckrisalite mit jeweils zwei schmalen Fensterachsen leicht aus dem Mauerverband hervor. Zwischen den Risaliten reihen sich gleichmäßig angeordnete Fensterachsen. Aufgrund der Zusammenfassung der übereinanderliegenden Fenster von Erd- und Obergeschoss auf einer Mauerflächenebene wird die vertikale Gliederung der Fassade betont.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1922

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Anton-Zickmantel-Str. 50, Band I.
  • Bauaktenarchiv Leipzig, Anton-Zickmantel-Str. 50, Band XVII.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik Vorm. Julius Marx, Heine & Co. (GND: 5055497-9)
  • Bauherr: Institut für Fördertechnik Leipzig (GND: 2013930-5)
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Industriebau Leipzig

BKM-Nummer: 30500145

Verwaltungsgebäude (ehem. Institut für Fördertechnik)

Schlagwörter
Ort
Großzschocher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verwaltungsgebäude (ehem. Institut für Fördertechnik)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500145 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang