Flussverlegung Schnauder

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch, Lucka, Meuselwitz, Regis-Breitingen
Kreis(e): Altenburger Land, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Thüringen
Koordinate WGS84 51° 05′ 49,01″ N: 12° 21′ 6,63″ O 51,09695°N: 12,35184°O
Koordinate UTM 33.314.581,28 m: 5.663.941,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.524.752,44 m: 5.662.488,12 m
  • Blick auf den kanalisierten Fluss bei Lucka mit Blick nach Nordwest

    Blick auf den kanalisierten Fluss bei Lucka mit Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die etwa 50 Kilometer lange, in Thüringen zwischen Loitsch und Spora beginnende Schnauder fließt Richtung Norden und mündet schließlich bei Audigast in die Weiße Elster. Auf ihrem Weg dorthin passiert sie nicht nur fünfmal die Landesgrenzen von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, sondern auch das Meuselwitzer wie das Bornaer Braunkohlenrevier. Auf zwei Streckenabschnitten wurde ihr ehemals in einer Aue mäandrierender Flusslauf kanalisiert: Für den 1956 bis 1975 betriebenen Tagebau Haselbach, von dessen Grube der auf sächsischer wie thüringischer Seite liegende Haselbacher See kündet, wurde die Schnauder seit den 1950er Jahren mehrfach verlegt und schließlich zwischen Wildenhain und Ramsdorf kanalisiert (1969 bis 1971). Auch für den nördlich davon liegenden Tagebau Schleenhain wurde in den 1960er Jahren der Flusslauf bis Lucka begradigt und die ursprüngliche Auenlandschaft stark beeinträchtigt. Zwischen dem Tageau Groitzscher Dreieick und Kleinhermsdorf wurde die Schnauder zudem begradigt, abgedichtet und eingedeicht.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1950er–1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Haselbach/Schleenhain; Wandlungen und Perspektiven 09. 2019, S. 12, 23.
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Regionale Plaungsstelle (Hg.): Mitteldeutsche Seenlandschaft. Gewässerkatalog 2019-2021. Seen, Fließgewässer, Kanäle; 6. vollständig aktual. u. erw. Aufl., Leipzig 2019, S. 298.
  • Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hg.): Bericht. Erweiterte Grundlagenermittlung mit Alternativuntersuchung für das bergbaulich beeinflusste Fließgewässer Schnauder m Südraum Leipzig. URL: https://www.bergbaufolgen.sachsen.de/download/20130725_SN_Endbericht_.pdf, S. 16.


BKM-Nummer: 30500117

Flussverlegung Schnauder

Schlagwörter
Ort
Wildenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Flussverlegung Schnauder”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500117 (Abgerufen: 15. Mai 2025)
Seitenanfang