Elsterhochflutbett (Weiße Elster)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 9,04″ N: 12° 19′ 57,61″ O 51,28584°N: 12,33267°O
Koordinate UTM 33.314.001,34 m: 5.684.991,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.314,00 m: 5.683.496,97 m
  • Elsterhochflutbett auf Höhe von Knauthain mit Blick in südliche Richtung

    Elsterhochflutbett auf Höhe von Knauthain mit Blick in südliche Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Elsterhochflutbett beginnt am Verteilerbauwerk Knauthain, westlich der gleichnamigen Ortslage und verläuft zwischen Weißer Elster im Westen und Cospudener See bzw. Probstei und Auwald im Osten nach Norden, um hinter dem Teilungswehr Großzschocher ins Elsterflutbett zu münden. Die baumfreie Wiesenfläche wird flankiert von Dämmen und weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Im Hochwasserfall kann Wasser aus der Weißen Elster über das Verteilerbauwerk Knauthain hierhin abgeleitet werden und sich auch auf den Auwald verteilen (Einweihung eines Durchlasses zur Erhaltung der Auwaldökologie wurde 2020 erbaut). Im Kontext der Kanalisierung der Weißen Elster und Einrichtung der Betonelster für die Ausdehnung des Tagebaus Zwenkau nach Osten, wurde das Flutbett ausgebaut und befestigt, um Flächenersatz für den devastierten Auwald zu schaffen. Das Elsterhochflutbett hat einen historischen Vorläufer in einer auf etwa 1870 zurückgehenden Hochwasserschutzanlage, die vom Zwenkauer Eichholz, westlich am ehemaligen Elsterstausee Bösdorf vorbei, nach Norden führte und durch den Tagebau in weiten Bereichen devastiert wurde.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1870

Quellen/Literaturangaben:
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978); 2013.
  • Julke, Ralf: Umweltminister Wolfram Günther zum Start der Deichöffnung am Leipziger Ratsholz; In: l-iz online, 23.10.2020. URL: https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2020/10/Umweltminister-Wolfram-Guenther-zum-Start-der-Deichoeffnung-am-Leipziger-Ratsholz-355499 (02.08.2022).


BKM-Nummer: 30500108

Elsterhochflutbett (Weiße Elster)

Schlagwörter
Ort
Knautkleeberg-Knauthain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Elsterhochflutbett (Weiße Elster)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500108 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang