Konsum (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 17,88″ N: 12° 28′ 25,85″ O 51,12163°N: 12,47385°O
Koordinate UTM 33.323.216,83 m: 5.666.385,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.281,29 m: 5.665.282,45 m
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Platzgestaltung

    Wohn- und Geschäftshaus mit Platzgestaltung

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshaus, Vorderfront

    Wohn- und Geschäftshaus, Vorderfront

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshaus, Rückansicht, Treppenhaus

    Wohn- und Geschäftshaus, Rückansicht, Treppenhaus

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Errichtet an der Südseite des sich an der Straßenkreuzung von Bergmannstraße, Steigerweg und Hartmannsdorfer Straße aufspannenden Platzes, ist das zweigeschossige Wohn- und Geschäftshaus zentraler Anlaufpunkt in der Siedlung Borna Südwest. Die Planung und der Bau erfolgten Ende der 1950er Jahre etwa zeitgleich mit der sich südlich davon erstreckenden Bebauung der Hartmannsdorfer und Blumrodaer Straße. Ursprünglich waren im Kontext des Ladenbaus zwei weitere, daran anschließende Wohnblöcke sowie ein Garagenbau geplant, von dem zumindest ein Wohnblock und die Garagen verwirklicht wurden. Der kombinierte Wohn- und Geschäftsbau diente sowohl der lokalen Versorgung der Bewohner des Siedlungsgebietes mit Lebensmitteln als auch der Linderung der bis weit in die 1950er Jahre bestehenden Wohnungsnot unter den Angehörigen des Braunkohlenwerkes Borna. Während das Wohnhaus mit Ladengeschoss und Wirtschaftskeller nebst eines flachen Garagengebäudes anschließend an seine westliche Giebelseite bis heute besteht, schließt sich nach Süden am Anfang der Hartmannsdorfer Straße eine Baulücke an, die auf den nach 2005 rückgebauten zweiten Wohnblock verweist. Das auf Betreiben des Braunkohlenwerks Borna errichtete Gebäude mit flachem Walmdach und sieben Fensterachsen in der ersten Etage sowie einer, später baulich veränderten, Schaufensterfront (drei Doppelschaufenster) wurde nach seiner Fertigstellung an den VEB Kommunale Wohnverwaltung Borna übergeben. Im November 1958 wurde im Ladengeschoss ein Konsum eröffnet. Die Rückseite des Gebäudes ist geprägt durch ein leicht aus der Gebäudeflucht vorspringendes Treppenhaus mit eigenem Zwerchdach sowie mehrteiligen Fenstern im Obergeschoss und einem weiteren Gebäudezugang jenseits des zentralen Treppenhauses.
Mit dem Bau eines größeren Lebensmittelmarktes an der Deutzener Straße Mitte der 1970er Jahre erfolgte der Umbau des Ladengeschosses und die Neunutzung als Annahmestelle des VEB DLK (Dienstleistungskombinat) Borna sowie als Poststelle. Nachträglich erfolgte auf der Eingangsseite der Anbau von Balkonen. 2019 erfuhr die Straßenkreuzung eine Neugestaltung und das Ladengeschoss eine erneute Nutzung für verschiedene Geschäfte.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1958–1959

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna; Borna 2001, S. 309.
  • BA Borna, Hartmannsdorfer Str. Nr. 2/2; 6/8; 10/12; 14/16.
  • BA Borna, Bergmannstr. 5-10.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau I, Dr. Wurster (Hauptarchitekt)
  • Ausführung: Wolfgang Lichtenstein (Bauleiter)

BKM-Nummer: 30500099

Konsum (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Konsum (Siedlung Borna-Südwest)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500099 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang