Aufgrund ihrer infrastrukturellen Bedeutung ist die Gleisharfe auch für die Geschichte der Braunkohle und ihrer Distribution von starker Relevanz.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1873–1874
Quellen/Literaturangaben:
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09262777.
- Riedel, Horst: Plagwitz. Ein Leipziger Stadtteillexikon. Leipzig 2017, S. 18-21.
- Heinker, Helge-Heinz: Schlaglicht: Carl Heine. Wegbereiter für die Industriestadt Leipzig. In: o.?Hg.: Geschichte der Stadt Leipzig. Vom Wiener KOngress bis zum Ersten Weltkrieg, Bd. 3, Geschichte der
- Mann, M.: Bahnhof Plagwitz. In: Leipziger Industriekultur. URL: https://www.leipziger-industriekultur.de/bahnhof-plagwitz/?print=pdf (04.04.2022).
- Liste von Gleisanschlüssen des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz. In: Wikipedia. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gleisanschl%C3%BCssen_des_Bahnhofs_Leipzig-Plagwitz (04.04.2022).
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Karl Heine (GND: 120395959)
BKM-Nummer: 30500073