An der Halde (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 20,74″ N: 12° 28′ 38,17″ O 51,12243°N: 12,47727°O
Koordinate UTM 33.323.459,26 m: 5.666.465,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.520,27 m: 5.665.372,20 m
  • Siedlungsteil mit 24 Siedlungskleinhäusern und Dorfanger mit Blick in südliche Richtung

    Siedlungsteil mit 24 Siedlungskleinhäusern und Dorfanger mit Blick in südliche Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einzelhaus

    Einzelhaus

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Siedlungsgebiet Borna-Südwest, gelegen jenseits der Stadthalde Borna und errichtet auf ausgekohltem und anschließend verkipptem Gelände, wurde ausgehend vom nördlichen Teil des Straßenzugs »An der Halde« entwickelt. 1937 von dem Leipziger Architekten Walter Lucas konzipiert, entstanden die 24 Siedlungskleinhäuser 1938 für Arbeiter des Braunkohlenwerkes Borna, das sich unweit jenseits der Deutzener Straße in nordwestlicher Richtung befand. Die Häuser entstanden unter der Bauherrschaft der Bergmannwohnstättengesellschaft Borna m.b.H. und wurden durch zinslose Darlehen des Werkes ermöglicht, später durch die Hausbewohner erworben.
Alle in diesem Bauabschnitt errichteten Siedlungshäuser folgen dem gleichen Typ und sind auf quadratischem Grundriss mit Giebeldach errichtet, teilweise unterkellert und mit einem Anbau versehen, in dem Abort, Wirtschaftsraum, Schuppen sowie Kleintierställe und ein Heuboden untergebracht waren. Die ebenfalls auf quadratischem Grundriss angelegten Anbauten sind dabei versetzt an den Hauptbau auf einer der Giebelseiten angefügt. Diese teilweise in Holzbauweise errichteten Nebengebäude wurden in Folge meistenteils durch massive Anbauten ersetzt. Im Hauptbau waren im Erdgeschoss Schlafzimmer, Kammer und Wohnküche, im Dachgeschoss zwei weitere Zimmer untergebracht.
Die ursprüngliche Absicht weitere Häuser gleichen Typs bis zum Ende der Straße zu errichten, wurde in der Nachkriegszeit korrigiert und der südliche Teil der Straße in den 1950er Jahren mit Häusern eines anderen Typs bebaut. Als Zentrum dieses Siedlungsbereichs wurde ein zentraler Platz nach dem Vorbild eines Dorfangers, etwa in der Mitte des Straßenzugs bei der Abzweigung des Steigerwegs nach Westen, angelegt. Zwei große Weidenbäume prägen das Bild dieser Platzanlage. Die Wohnhausbauten sind zum Teil stark überformt und um Anbauten ergänzt. Als Nukleus des später massiv ausgeweiteten Siedlungsgebietes, das in der Folge primär durch Blockbauweise und Mehrfamilienhäuser geprägt wurde, trägt dieser Teil herausragende Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1937–1938

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, An der Halde 1-15.
  • Bauaktenarchiv Borna, An der Halde 2-12.
  • Bauaktenarchiv Borna, An der Halde 14-26.
  • Bauaktenarchiv Borna, An der Halde, 13, 17-33.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft mbH Borna
  • Bauherr: Braunkohlenwerke Borna (GND: 2075013-4)
  • Entwurf: Walter Lucas (Diplom Ingenieur, Architekt/Leipzig, GND: 140826408)

BKM-Nummer: 30500062

An der Halde (Siedlung Borna-Südwest)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„An der Halde (Siedlung Borna-Südwest)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500062 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang