Die umgenutzten Gebäude der ehemaligen Tagesanlagen am Ufer des Kulkwitzer Sees, als einem der am frühesten rekultivierten und als Naherholungsgebiet gestalteten sowie aktiv beworbenen Tagebaurestseen, sind für die Geschichte der Umgestaltung und Nachnutzung großräumig devastierter Landschaften ein herausragendes Zeugnis.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1950er Jahre
Quellen/Literaturangaben:
- Eißmann, Lothar/Junge, Frank Wolfgang: Das Mitteldeutsche Seenland: vom Wandel einer Landschaft. Der Süden; Beucha 2013, S. 27-30.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Wasserlandschaft im südlichen Leipziger Neuseenland; Wandlungen und Perspektiven 5. 2016, S. 33.
- KR Grimma, B 2049.
- Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg, 40185, Nr. 34.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: VEB Braunkohlenwerk Kulkwitz (GND: 5086582-1)
BKM-Nummer: 30500059