Das 1958 projektierte Wohngebäude auf dem Kraftwerksgelände ist sowohl Ausdruck des Wohnraumbedarfs in der ländlich geprägten Umgebung des Kraftwerkes als auch dessen kontinuierlichen Ausbaus. Während sich frühere Siedlungen (auch in der unmittelbaren Umgebung) im Heimatstil um Anpassung an den ländlichen Lebensraum bemühen, ist dieses Wohnhaus typisch für die funktional-rationalistische Bauweise der DDR. Insofern trägt das Gebäude wirtschafts- und architekturgeschichtliche Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1958
Quellen/Literaturangaben:
- KR Grimma, B 3734.
- Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1; Borna 2015, S. 332.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: VEB Energieversorgung Leipzig (GND: 1074407253)
- Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig
BKM-Nummer: 30500054