Wohngebäude (Kraftwerk Kulkwitz)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markranstädt
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 31,23″ N: 12° 14′ 9,12″ O 51,29201°N: 12,23587°O
Koordinate UTM 33.307.278,10 m: 5.685.926,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.558,39 m: 5.684.156,37 m
  • Wohnhaus von der Zwenkauer Straße (aus östlicher Richtung

    Wohnhaus von der Zwenkauer Straße (aus östlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1958 nach Entwürfen des Leipziger Büros für Hochbau errichtete, dreigeschossige Mehrfamilienhaus mit insgesamt sieben Wohneinheiten wurde auf dem Gelände des zum VEB Energieversorgung Leipzig gehörenden Kraftwerkes errichtet. In unmittelbarer Nachbarschaft vom Wohn- und Verwaltungsbau der 1910 gegründeten Leipziger Landkraftwerke, unterscheidet es sich in seiner Schlichtheit deutlich von diesem 1912 fertiggestellten Gebäude. Errichtet auf einem zuvor bereits bestehenden Keller, konnte laut Planunterlagen keine Typenbauweise angewandt werden. Der mit einem Walmdach gedeckte, hell verputzte Ziegelbau beherbergte drei Zweiraum- und Dreiraumwohnungen sowie eine Vierraumwohnung. Der umlaufende Sockel hebt sich von der hell verputzten Fassade ab. Der zentral liegende Hauseingang befindet sich auf der straßenabgewandten Südwestseite. Fünf Fensterachsen in regelmäßigen Abständen strukturieren die nicht weiter dekorierte Fassade. An den Außenseiten lockern drei- statt, wie in der Mitte, zweiteilige Fenster das Erscheinungsbild. Die zur Straße gewandte Nordostseite des Gebäudes ist von gleichförmigen Fensterreihen geprägt.
Das 1958 projektierte Wohngebäude auf dem Kraftwerksgelände ist sowohl Ausdruck des Wohnraumbedarfs in der ländlich geprägten Umgebung des Kraftwerkes als auch dessen kontinuierlichen Ausbaus. Während sich frühere Siedlungen (auch in der unmittelbaren Umgebung) im Heimatstil um Anpassung an den ländlichen Lebensraum bemühen, ist dieses Wohnhaus typisch für die funktional-rationalistische Bauweise der DDR. Insofern trägt das Gebäude wirtschafts- und architekturgeschichtliche Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1958

Quellen/Literaturangaben:
  • KR Grimma, B 3734.
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1; Borna 2015, S. 332.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Energieversorgung Leipzig (GND: 1074407253)
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig

BKM-Nummer: 30500054

Wohngebäude (Kraftwerk Kulkwitz)

Schlagwörter
Ort
Kulkwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohngebäude (Kraftwerk Kulkwitz)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500054 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang