Flachbau und Schornstein gehören zum weitläufigen Betriebsgelände eines Baudienstleisters, der Bodenmaterial für den Garten- und Landschaftsbau liefert. Die Zeugnisse des 1981 errichteten Heizwerkes am Standort des ehemaligen Landkraftwerkes und Braunkohlenwerkes Kulkwitz verweisen dabei primär auf die energiegeschichtliche Dimension dieses Standortes sowie auf das städtebauliche Großprojekt der Plattensiedlung Grünau. Die Förderung von Braunkohle aus dem benachbarten Tagebau war zu diesem Zeitpunkt bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten abgeschlossen.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1981
Quellen/Literaturangaben:
- Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1; Borna 2015, S. 145, 341.
BKM-Nummer: 30500053