Schaufelrad und Raupenfahrwerk des Schaufelradbaggers SRs 6300-1550; Technikdenkmal Gebisdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Wiedemar
Kreis(e): Nordsachsen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 11,45″ N: 12° 18′ 3,11″ O 51,45318°N: 12,30086°O
Koordinate UTM 33.312.469,11 m: 5.703.677,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.521.018,62 m: 5.702.104,27 m
  • Schaufelrad des Schaufelradbaggers SRs 6300-1550 aus westlicher Richtung

    Schaufelrad des Schaufelradbaggers SRs 6300-1550 aus westlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der vom Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF produzierte Schaufelradbagger wurde zu Beginn des Jahres 1989 auf dem Montageplatz des Tagebaus Breitenfeld mithilfe von Montagekranzügen des Leipziger Kirow-Werkes zusammengebaut und nahm im April 1989 seinen Betrieb auf. Der mit einer elektronischen Programmsteuerung ausgestattete Bagger vom Typ SRs 6300-1550 war einer der größten seiner Bauart und wurde in dem 1982 aufgeschlossenen Tagebau Breitenfeld, der bis weit ins 21. Jahrhundert betrieben und zum Großtagebau ausgebaut werden sollte, in der Abraumgewinnung eingesetzt. Gemeinsam mit einem fest verbundenen Verladegerät, dem Absetzer A2RsB 15000.100-1116 und drei Bandwagen bildete der Schaufelradbagger einen Großgeräteverband, der im Vorschnitt des Tagebaus arbeitete. Die Teile des 1996 gesprengten Großbaggers wurden 1998 gemeinsam mit anderen Großgeräteteilen westlich des ehemaligen Tagebaus und nördlich der Ortslage Gerbisdorf im Rahmen einer Gedenkstätte arrangiert und das Schaufelrad als technisches Denkmal klassifiziert, dass 2002 übergeben wurde.
Das 17 Meter im Durchmesser messende Schaufelrad ist am südlichen Ende des Areals auf einem Betonsockel aufgestellt. Deutlich ist im unteren Bereich die Deformation zu erkennen, die beim Herabstürzen des Schaufelrads bei der Sprengung entstand. Von den ursprünglich 17 umlaufend angebrachten Schaufeln befinden sich noch 13 am Schaufelrad. Zwei weitere, von denen eine unversehrt und die andere in zerstörtem bzw. stark beschnittenen Zustand sind, wurden einzeln auf Schottergrund jeweils innerhalb einer steingrauen Umrandung daneben aufgestellt. Das Schaufelrad konnte eine Abtragshöhe von bis zu 50 Metern erreichen und effektiv etwa 300.000 Kubikmeter Abraum am Tag gewinnen. Mit einer Gesamtlänge von etwa 240 Metern (inklusive Verladegerät) und einem Gesamtgewicht von etwa 9.000 Tonnen war der Bagger seinerzeit einer der größten und leistungsstärksten der Welt. Das Areal nördlich begrenzend wurde eine Fahrwerksraupe des Verladegerätes des Baggers aufgestellt. Im Gegensatz zu kleineren Baggern, war der etwa 150 Meter lange Verladeausleger mit einem eigenen Fahrwerk ausgestattet und arbeitete mit dem Bagger im Geräetverbund.
Das Schaufelrad und die anderen Baggerteile stehen symbolisch einerseits für die geplante Dimension des Tagebaus genauso wie für das plötzliche Ende der Förderung 1991 und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel und wirtschaftlichen Umbau der ehemaligen DDR.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1989 (Montage)

Quellen/Literaturangaben:
  • Schmidt, Thomas: Telefongespräch; 20.01.2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Delitzsch-Südwest/Breitenfeld. Landschaften und Industriestandorte im Wandel, Bd. 13; Wandlungen und Perspektiven. 2013, S. 8, 20 f.
  • Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die Tagebaubereiche Goitzsche, Delitzsch-Südwest und Breitenfeld Fassung gemäß Bekanntmachung vom 07.01.2021. URL: https://www.rpv-westsachsen.de/wp-content/uploads/braunkohlenplanung/goitzsche-delitzsch-sw-breitenfeld/Teil-1_BKP/Braunkohlenplan_Textteil_Barrierefrei.pdf (07.04.2022), S. 53.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30500030

Schaufelrad und Raupenfahrwerk des Schaufelradbaggers SRs 6300-1550; Technikdenkmal Gebisdorf

Schlagwörter
Ort
Gerbisdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schaufelrad und Raupenfahrwerk des Schaufelradbaggers SRs 6300-1550; Technikdenkmal Gebisdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500030 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang