Das 17 Meter im Durchmesser messende Schaufelrad ist am südlichen Ende des Areals auf einem Betonsockel aufgestellt. Deutlich ist im unteren Bereich die Deformation zu erkennen, die beim Herabstürzen des Schaufelrads bei der Sprengung entstand. Von den ursprünglich 17 umlaufend angebrachten Schaufeln befinden sich noch 13 am Schaufelrad. Zwei weitere, von denen eine unversehrt und die andere in zerstörtem bzw. stark beschnittenen Zustand sind, wurden einzeln auf Schottergrund jeweils innerhalb einer steingrauen Umrandung daneben aufgestellt. Das Schaufelrad konnte eine Abtragshöhe von bis zu 50 Metern erreichen und effektiv etwa 300.000 Kubikmeter Abraum am Tag gewinnen. Mit einer Gesamtlänge von etwa 240 Metern (inklusive Verladegerät) und einem Gesamtgewicht von etwa 9.000 Tonnen war der Bagger seinerzeit einer der größten und leistungsstärksten der Welt. Das Areal nördlich begrenzend wurde eine Fahrwerksraupe des Verladegerätes des Baggers aufgestellt. Im Gegensatz zu kleineren Baggern, war der etwa 150 Meter lange Verladeausleger mit einem eigenen Fahrwerk ausgestattet und arbeitete mit dem Bagger im Geräetverbund.
Das Schaufelrad und die anderen Baggerteile stehen symbolisch einerseits für die geplante Dimension des Tagebaus genauso wie für das plötzliche Ende der Förderung 1991 und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel und wirtschaftlichen Umbau der ehemaligen DDR.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1989 (Montage)
Quellen/Literaturangaben:
- Schmidt, Thomas: Telefongespräch; 20.01.2022.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Delitzsch-Südwest/Breitenfeld. Landschaften und Industriestandorte im Wandel, Bd. 13; Wandlungen und Perspektiven. 2013, S. 8, 20 f.
- Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die Tagebaubereiche Goitzsche, Delitzsch-Südwest und Breitenfeld Fassung gemäß Bekanntmachung vom 07.01.2021. URL: https://www.rpv-westsachsen.de/wp-content/uploads/braunkohlenplanung/goitzsche-delitzsch-sw-breitenfeld/Teil-1_BKP/Braunkohlenplan_Textteil_Barrierefrei.pdf (07.04.2022), S. 53.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30500030