Projekt Borna 1953; Umsiedlung Blumroda

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 46,52″ N: 12° 29′ 29,05″ O 51,12959°N: 12,4914°O
Koordinate UTM 33.324.475,32 m: 5.667.228,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.504,44 m: 5.666.175,49 m
  • Block 2 und 3 aus südöstlicher Richtung

    Block 2 und 3 aus südöstlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zweigeschossigen Giebelhäuser wurden 1953 nordwestlich der etwa zehn Jahre zuvor entstandenen Siedlung Neuwitznitz errichtet. Die drei Blöcke, die als Einzelhaus (Block 2) und Doppelhaus (Block 1) sowie als Kombination aus vier Häusern (Block 3) nach einem Typenkatalog entstanden, enthielten insgesamt 38 Wohneinheiten. Mit anderen Standorten wurden hierher die ehemaligen Bewohner des Ortes Blumroda, der ab 1954 überbaggert und 1958 schließlich ganz aufgegeben wurde und dem Tagebau Borna Südwest weichen musste, umgesiedelt.
Block 2, der im hinteren Bereich des Grundstückes liegt und über einen Zugang von der Tummelwitzer Straße verfügt, wird durch ein Einzelhaus gebildet, dessen Giebelseite der Tummelwitzer Straße zugewandt ist. Die Giebelseiten der anderen Blöcke sind an der Witnitzer Straße orientiert. Im Unterschied zur gegenwärtigen schmucklosen Fassadengestaltung aller Blöcke, weisen die Planzeichnungen zahlreiche gliedernde Gestaltungselemente wie Doppelblendrahmenfenster, doppelt umfasste Eingangstüren sowie dekorative Elemente, die jeweils die Türenachsen betonen, aus. Zudem sorgen dreiteilige Fenster, Balkone bzw. Austritte mit bodentiefen Fenstern für Lebendigkeit. Die in den Plänen angelegte Verblendung des Sockels mit Betonwerksteinplatten wurde durch Bruchsteine (wie in der Neuwitznitzer Siedlung) realisiert.
Hervorzuheben ist die Anlage des Blocks 3, der aus einer Kombination der Haustypen 53/21 (Haus 1 und 4) und 52/13 (Haus 2 und 3) besteht, wobei die beiden Äußeren die Hauseingänge auf der straßenabgewandten Seite haben, die beiden Innenliegenden hingegen auf Seite der Tummelwitzer Straße. Das direkt an der Straßenkreuzung liegende Haus 1 des Blockes 3 ist leicht nach hinten versetzt und bildet keine gemeinsame Fluchtlinie mit den übrigen Häusern desselben.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1953-

Quellen/Literaturangaben:
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 12.
  • Bauaktenarchiv Borna, Tummelwitzer Str. 1-9.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Braunkohlenwerk Borna (GND: 2075013-4)
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau Leipzig/VEB Projektierung Sachsen
  • Ausführung: Rat des Kreises Borna, Bezirk Leipzig, Abteilung Aufbau

BKM-Nummer: 30500019

Projekt Borna 1953; Umsiedlung Blumroda

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Projekt Borna 1953; Umsiedlung Blumroda”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500019 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang