Siedlungshäuser Typ G3; Siedlung Neuwitznitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 54,09″ N: 12° 30′ 8,84″ O 51,13169°N: 12,50246°O
Koordinate UTM 33.325.256,56 m: 5.667.435,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.276,61 m: 5.666.414,71 m
  • Aufnahme aus nördlicher Richtung

    Aufnahme aus nördlicher Richtung

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die drei an der Robert-Koch-Straße, ehemals Koloniestraße, angelegten Doppelwohnhäuser entstanden ab 1942 im Rahmen der Umsiedlung der Einwohner des devastierten Ortes Witznitz nach Borna im dritten Bauabschnitt. Handelt es sich bei den übrigen Siedlungsteilen um eine baulich relativ geschlossene Wohnlage um die Tummelwitzer, Seume-, Witznitzer und Lessingstraße, liegen diese drei Wohnblöcke weiter abseits und sind durch die Liebes-Kirsch-Allee von dieser räumlich deutlich getrennt. Wie das Siedlungskerngebiet weiter westlich, wurden auch die drei Mehrfamiliendoppelwohnhäuser auf Gelände der Deutschen Erdöl Aktien Gesellschaft errichtet. Im Auftrag der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Borna projektierte der Leipziger Architekt Max Steinmüller die drei Gebäude in typenbauweise nach »Reichserprobungstyp G 3 OWNF«.
Die zweigeschossigen Wohnhäuser gleicher Bauart stehen parallel zueinander und sind mit ihrer Giebelseite zur Straße hin orientiert. Die Eingangsseite befindet sich jeweils auf der nach Westen gewandten Gebäudeseite und ist mittels gruppierter Fensterachsen strukturiert. Das oberste Treppenhausfenster endet direkt unterhalb des Dachgesimses. Auf der gegenüberliegenden Fensterseite erscheinen die Fensterachsen wiederum zumeist paarweise gruppiert und es wurden den länglichen Gebäudekörpern später Balkone angefügt (ein Balkon je Wohneinheit). Jedes der Doppelhäuser enthielt ursprünglich acht Wohneinheiten. Die Doppelhäuser erhielten jeweils einen Vorgarten und waren mit einem bruchsteinverkleideten Sockel und ebensolcher Türeinfassung der Gestaltung der übrigen Gebäude der Siedlung Neuwitznitz angepasst.
Als Teil des Siedlungskomplexes, der für die Aufnahme der heimatlos gewordenen Einwohner von Witznitz errichtet wurde, sind auch die Wohnhäuser Robert-Koch-Straße von sozial- wie ortsgeschichtlicher Bedeutung.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1942

Quellen/Literaturangaben:
  • BABorna, Robert-Koch-Str. 10-24.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: Steinmüller, Max (Architekt, GND: 1259466546)

BKM-Nummer: 30500018

Siedlungshäuser Typ G3; Siedlung Neuwitznitz

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlungshäuser Typ G3; Siedlung Neuwitznitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500018 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang