Die zweigeschossigen Wohnhäuser gleicher Bauart stehen parallel zueinander und sind mit ihrer Giebelseite zur Straße hin orientiert. Die Eingangsseite befindet sich jeweils auf der nach Westen gewandten Gebäudeseite und ist mittels gruppierter Fensterachsen strukturiert. Das oberste Treppenhausfenster endet direkt unterhalb des Dachgesimses. Auf der gegenüberliegenden Fensterseite erscheinen die Fensterachsen wiederum zumeist paarweise gruppiert und es wurden den länglichen Gebäudekörpern später Balkone angefügt (ein Balkon je Wohneinheit). Jedes der Doppelhäuser enthielt ursprünglich acht Wohneinheiten. Die Doppelhäuser erhielten jeweils einen Vorgarten und waren mit einem bruchsteinverkleideten Sockel und ebensolcher Türeinfassung der Gestaltung der übrigen Gebäude der Siedlung Neuwitznitz angepasst.
Als Teil des Siedlungskomplexes, der für die Aufnahme der heimatlos gewordenen Einwohner von Witznitz errichtet wurde, sind auch die Wohnhäuser Robert-Koch-Straße von sozial- wie ortsgeschichtlicher Bedeutung.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1942
Quellen/Literaturangaben:
- BABorna, Robert-Koch-Str. 10-24.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf: Steinmüller, Max (Architekt, GND: 1259466546)
BKM-Nummer: 30500018