Siedlungshäuser Typ GW4; Siedlung Neuwitznitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 43,71″ N: 12° 29′ 30,73″ O 51,12881°N: 12,49187°O
Koordinate UTM 33.324.505,06 m: 5.667.140,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.537,74 m: 5.666.089,02 m
Die im westlichen Siedlungsbereich errichteten Mehrfamilienwohnhäuser sind als zweigeschossige Massivbauten innerhalb des dritten Bauabschnittes ab 1942 entstanden. Die auf dem »Reichserprobungstyp GW4« basierenden Typenbauten sind Ergebnis der Überarbeitung der ursprünglichen Planzeichnungen, die an deren Stelle Doppelhäuser des ähnlichen Typs A vorgesehen hatten. Die auf dem Grundstück im Eckbereich zwischen Witznitzer und Tummelwitzer Straße errichteten Doppelwohnhäuser stehen mit den Giebelseiten, wie die weiter östlich gebauten Doppelhäuser, zur Tummelwitzer Straße. Die Eingangsseiten der beiden Gebäude sind einander zugewandt. Zwischen den langgestreckten Gebäuden steht ein eingeschossiger, massiver Bau mit Spitzdach, der ursprünglich der Kleintierhaltung diente und insgesamt 20 abgetrennte Boxen enthielt, die von den Bewohnern der beiden angrenzenden Häuser genutzt wurden. Dieser ist von der Tummelwitzer Straße aus nach hinten eingerückt. An den straßenseitigen Giebel schloss ein weiterer kleinerer Massivbau an, der 1962 als Wäschestützpunkt des Viertels errichtet worden war und eine Waschküche mit zwei Waschmaschinen sowie eine Wäschemangel beherbergte (ca. 2020 abgebrochen).
Die zu einem Doppelhaus gefügten Einzelhäuser vom Typ GW4 waren für jeweils vier Vierraumwohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 74 m2 konzipiert (und damit um etwa 10 m2 größer als die Wohnungen des Typs A). Zwei Dreiraumdachgeschosswohnungen konnten nur unter Auflagen im Dachgeschoss eingebaut werden. Während die äußere Gestaltung mit hellem Putz, bruchsteinverkleidetem Sockel und Biberschwanzdeckung den Siedlungszusammenhang betont, fallen kleinere Unterschiede in der Gestaltung der Tür- und Fensterstürze (hier im Erdgeschoss gerundet) auf. Gestalterisch eher zurückgenommen gegenüber dem Typ A erscheinen jedoch die durchgehend schmalen und einzeln platzierten Dachgauben sowie die einfach gehaltene Gestaltung der Türachse, die ohne ein Hervorspringen des Dachgesimses auskommt, wodurch das obere Treppenhausfenster direkt darunter sitzt. Aufgrund seiner Ausführung als Einzelhaus hat das Gebäude vom gleichen Typ mit der Adresse Am Breiten Teich 13 im südöstlichen Teil des Siedlungsbereichs ein Alleinstellungsmerkmal, fügt sich in der äußeren Gestaltung aber sonst ins Siedlungsbild ein.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung ab 1942

Quellen/Literaturangaben:
  • Christliches Umweltseminar Rötha e.V./Kulturbüro im Werk Espenhain (Hgg.): Glück auf, Witznitz!; Südraum Journal 10. Leipzig 1999, S. 37-40.
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna; Borna 2001, S. 164 f., 241, 289.
  • Bauaktenarchiv Borna, Tummelwitzerstraße 2-22.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Deutsche Erdöl AG (DEA) (GND: 1075343917 )
  • Bauherr: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Borna G.m.b.H,
  • Entwurf: Max Steinmüller, Architekt (Leipzig) (Architekt, GND: 125946546 )

BKM-Nummer: 30500016

Siedlungshäuser Typ GW4; Siedlung Neuwitznitz

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlungshäuser Typ GW4; Siedlung Neuwitznitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500016 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang