Die zu einem Doppelhaus gefügten Einzelhäuser vom Typ GW4 waren für jeweils vier Vierraumwohnungen mit einer Wohnfläche von ca. 74 m2 konzipiert (und damit um etwa 10 m2 größer als die Wohnungen des Typs A). Zwei Dreiraumdachgeschosswohnungen konnten nur unter Auflagen im Dachgeschoss eingebaut werden. Während die äußere Gestaltung mit hellem Putz, bruchsteinverkleidetem Sockel und Biberschwanzdeckung den Siedlungszusammenhang betont, fallen kleinere Unterschiede in der Gestaltung der Tür- und Fensterstürze (hier im Erdgeschoss gerundet) auf. Gestalterisch eher zurückgenommen gegenüber dem Typ A erscheinen jedoch die durchgehend schmalen und einzeln platzierten Dachgauben sowie die einfach gehaltene Gestaltung der Türachse, die ohne ein Hervorspringen des Dachgesimses auskommt, wodurch das obere Treppenhausfenster direkt darunter sitzt. Aufgrund seiner Ausführung als Einzelhaus hat das Gebäude vom gleichen Typ mit der Adresse Am Breiten Teich 13 im südöstlichen Teil des Siedlungsbereichs ein Alleinstellungsmerkmal, fügt sich in der äußeren Gestaltung aber sonst ins Siedlungsbild ein.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung ab 1942
Quellen/Literaturangaben:
- Christliches Umweltseminar Rötha e.V./Kulturbüro im Werk Espenhain (Hgg.): Glück auf, Witznitz!; Südraum Journal 10. Leipzig 1999, S. 37-40.
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna; Borna 2001, S. 164 f., 241, 289.
- Bauaktenarchiv Borna, Tummelwitzerstraße 2-22.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Deutsche Erdöl AG (DEA) (GND: 1075343917 )
- Bauherr: Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Borna G.m.b.H,
- Entwurf: Max Steinmüller, Architekt (Leipzig) (Architekt, GND: 125946546 )
BKM-Nummer: 30500016