Dampfübergabestation Krankenhaus Borna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 10,58″ N: 12° 30′ 18,52″ O 51,13627°N: 12,50514°O
Koordinate UTM 33.325.461,94 m: 5.667.938,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.461,32 m: 5.666.925,56 m
  • Dampfübergabestation Krankenhaus Borna

    Dampfübergabestation Krankenhaus Borna

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczoreck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zur Beheizung des gesamten Krankenhauskomplexes errichtete Dampfübergabestation am nordwestlichen Ende der Rudolf-Virchow-Straße wurde 1955 im Kontext der infrastrukturellen Geländeerschließung errichtet. In enger Abstimmung mit dem Braunkohlenwerk Großzössen und dem Kraftwerk des Braunkohlenwerkes Witznitz wurde eine Dampfrohrleitung bzw. ein Ferndampfkanal vom etwa einen Kilometer nördlich gelegenen Kraftwerk Witznitz über einen Eckschacht zur Übergabestation geführt. Für die Versorgung des Krankenhauses mit Dampf zur Gebäudeheizung und Erwärmung des Trinkwassers (Wärmeübertragung von Dampf auf Wasser) bzw. Sterilisation medizinischen Bestecks und Desinfektion der Wäsche kam im Werk ein extra Dampfkessel, unter finanzieller Beteiligung des Werkes, zur Aufstellung. Weiterhin ähnlicher Funktion verpflichtet, erfuhr das Funktionsgebäude 1995 mit der Errichtung einer Dampfkesselanlage zur Versorgung der Krankenhausküche einen Umbau. Auf der südwestlichen Gebäudeseite wurden zu diesem Zweck mehrere Metallbehälter auf der Außenseite aufgestellt.
Der zweigeschossige Funktionsbau mit ursprünglich im Erdgeschoss eingerichteten Pumpenhaus und Umformerraum (Transformation in Reindampf zu Sterilisationszwecken) im Obergeschoss wurde gegenüber des Küchen- und Wäschereitraktes des Krankenhauses jenseits der Rudolf-Virchow-Straße errichtet. Auf tieferliegendem Gelände stehend, wurde der Bau an den Damm der Virchowstraße gesetzt und unter Ausnutzung der Geländestruktur eine unterirdische Zuleitung zum Krankenhausgelände eingerichtet. Das in Ziegelmauerwerk sowie Stampfbeton errichtete Gebäude trägt ein Giebeldach und verfügt über einen flachen Anbau an seiner Südostseite. Durch diesen Anbau verlaufen die Rohre auf das Krankenhausgelände. Darin sind auch Treppenhaus und Ersatzteillager untergebracht. Die nach Nordwesten orientierte Fensterfront ist gekennzeichnet durch bis zum Dachgesims reichende, bodentiefe Profilstahlfenster auf zwei Ebenen, wobei sich oben ein schmaleres Fensterband befindet. Von den ursprünglich angelegten sechs Öffnungen bzw. Fensterachsen sind drei der unteren Ebene verschlossen worden. Die Fensterfront ist strukturiert durch zwischenliegende Pfeiler.
Das Gebäude hat als Funktionsbau der Energieversorgung des Krankenhauskomplexes, ursprünglich auf Basis von Braunkohle, wirtschafts- wie energiegeschichtliche Bedeutung. Die direkte Verbindung zur Witznitzer Brikettfabrik und der dortigen Kraftwerksanlage sowie das betriebliche Engagement für die Etablierung des Krankenhauses (am Standort Borna aufgrund seiner Zentralfunktion im mitteldeutschen Revier) ist auch für den ortsgeschichtlichen Kontext bedeutsam.

(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1955

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Rudolf-Virchow-Str. 2, Kreiskrankenhaus Erschließung.
  • Schreckenbach, Gerhard: Aus der Geschichte der Funktionseinheit Kreiskrankenhaus/Kreispolitik Borna. In: Heimatblätter. Beiträge aus dem Altenburger und dem Bornaer Land (2016), H. 17, S. 62-71, S. 63.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Rat des Kreises Borna (Gesundheitswesen)
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau I Leipzig/ Heinz (Bearbeiter)

BKM-Nummer: 30500009

Dampfübergabestation Krankenhaus Borna

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Dampfübergabestation Krankenhaus Borna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30500009 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang