Der zweigeschossige Funktionsbau mit ursprünglich im Erdgeschoss eingerichteten Pumpenhaus und Umformerraum (Transformation in Reindampf zu Sterilisationszwecken) im Obergeschoss wurde gegenüber des Küchen- und Wäschereitraktes des Krankenhauses jenseits der Rudolf-Virchow-Straße errichtet. Auf tieferliegendem Gelände stehend, wurde der Bau an den Damm der Virchowstraße gesetzt und unter Ausnutzung der Geländestruktur eine unterirdische Zuleitung zum Krankenhausgelände eingerichtet. Das in Ziegelmauerwerk sowie Stampfbeton errichtete Gebäude trägt ein Giebeldach und verfügt über einen flachen Anbau an seiner Südostseite. Durch diesen Anbau verlaufen die Rohre auf das Krankenhausgelände. Darin sind auch Treppenhaus und Ersatzteillager untergebracht. Die nach Nordwesten orientierte Fensterfront ist gekennzeichnet durch bis zum Dachgesims reichende, bodentiefe Profilstahlfenster auf zwei Ebenen, wobei sich oben ein schmaleres Fensterband befindet. Von den ursprünglich angelegten sechs Öffnungen bzw. Fensterachsen sind drei der unteren Ebene verschlossen worden. Die Fensterfront ist strukturiert durch zwischenliegende Pfeiler.
Das Gebäude hat als Funktionsbau der Energieversorgung des Krankenhauskomplexes, ursprünglich auf Basis von Braunkohle, wirtschafts- wie energiegeschichtliche Bedeutung. Die direkte Verbindung zur Witznitzer Brikettfabrik und der dortigen Kraftwerksanlage sowie das betriebliche Engagement für die Etablierung des Krankenhauses (am Standort Borna aufgrund seiner Zentralfunktion im mitteldeutschen Revier) ist auch für den ortsgeschichtlichen Kontext bedeutsam.
(Isabell Schmock-Wieczorek, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1955
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Rudolf-Virchow-Str. 2, Kreiskrankenhaus Erschließung.
- Schreckenbach, Gerhard: Aus der Geschichte der Funktionseinheit Kreiskrankenhaus/Kreispolitik Borna. In: Heimatblätter. Beiträge aus dem Altenburger und dem Bornaer Land (2016), H. 17, S. 62-71, S. 63.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Rat des Kreises Borna (Gesundheitswesen)
- Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau I Leipzig/ Heinz (Bearbeiter)
BKM-Nummer: 30500009