Lager I, II, III Lippendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 34,27″ N: 12° 22′ 43,85″ O 51,17619°N: 12,37885°O
Koordinate UTM 33.316.785,82 m: 5.672.683,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.598,71 m: 5.671.312,75 m
  • Lager I, II, III Lippendorf (Kartengrundlage: Bergholtz, Detlef/Reichel, Andrea: Höhensonne und Alpenrose. Die Arbeitserziehungslager Lippendorf und Peres in der Zeit des 2. Weltkrieges und der Leidensweg niederländischer Zwangsarbeiter, hg. von Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch und Umgebung e.V. Neukieritzsch 2012, 30. )

    Lager I, II, III Lippendorf (Kartengrundlage: Bergholtz, Detlef/Reichel, Andrea: Höhensonne und Alpenrose. Die Arbeitserziehungslager Lippendorf und Peres in der Zeit des 2. Weltkrieges und der Leidensweg niederländischer Zwangsarbeiter, hg. von Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch und Umgebung e.V. Neukieritzsch 2012, 30. )

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lager I, II, III Lippendorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2023.)

    Lager I, II, III Lippendorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1939 richtete die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) im Rittergut Lippendorf ein Kriegsgefangenenlager für 100 polnische Soldaten ein. Das Lager wurde im Laufe des Krieges um 15 Baracken erweitert (Lippendorf I-III). Hier waren Häftlinge aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien und der Sowjetunion sowie aus Deutschland untergebracht. Die Menschen mussten Zwangsarbeit in den umgebenden Tagebauen und im Kraftwerk verrichten. Heute liegt die Fläche brach und ist zum Teil vom alten Kraftwerk Lippendorf überbaut worden. Davon sind heute noch das Hauptpumpenhaus und die Reinigungsbecken erhalten. Vom alten Barackenlager sind wahrscheinlich nur noch wenige Reste im Boden erhalten.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1939–1945

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2023.
  • Bergholtz, Detlef/Reichel, Andrea: Höhensonne und Alpenrose. Die Arbeitserziehungslager Lippendorf und Peres in der Zeit des 2. Weltkrieges und der Leidensweg niederländischer Zwangsarbeiter, hg. von Heimatverein Lippendorf-Kieritzsch und Umgebung e.V. Neukieritzsch 2012, 29–30.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400203

Lager I, II, III Lippendorf

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lager I, II, III Lippendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400203 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang