Tagebau Zwenkau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen), Leipzig, Markkleeberg, Neukieritzsch, Zwenkau
Kreis(e): Leipzig, Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 59,17″ N: 12° 20′ 20,96″ O 51,2331°N: 12,33915°O
Koordinate UTM 33.314.241,02 m: 5.679.111,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.793,69 m: 5.677.631,41 m
  • Tagebau Zwenkau, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Tagebau Zwenkau, Messtischblatt 1936 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945).)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Zwenkau (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Zwenkau (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Zwenkau (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Zwenkau (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Zwenkau wurde als Tagebau Böhlen 1921 erschlossen und später ohne Änderung im Betriebsregime in Tagebau Zwenkau umbenannt. Bis 1999 wurden 3.582,6 ha Land in Anspruch genommen und rund 586 Mio. t Rohbraunkohle gefördert. Für den Aufschluss wurden folgende Orte devastiert: Eythra (BKM-NR.: 30400174), Zwenkau, Nord I/II, Weiße Mark (BKM-NR.: 30400175), Cospuden (BKM-NR.:30400176), Prödel (BKM-NR.: 30400177), Großdeuben-West (BKM-NR.: 30400178), Gaschwitz (BKM-NR.: 30400179), Hartmannsdorf (BKM-NR.: 30400180), Bösdorf (BKM-NR.: 30400181) und Zöbigker (BKM-NR.: 30400182). Heute befinden sich auf dem ehemaligen Bergbau Gelände der Zwenkauer (BKM-NR.: 30500110) und zum Teil der Cospudener (BKM-NR.: 30500120) See. Große Bereiche im Osten werden wieder landwirtschaftlich genutzt oder sind aufgeforstet. Im oberen Drittel durchschneidet die Autobahn A 38 die Fläche.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1921–1999

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Böhlen/Zwenkau/Cospuden. Wandlungen und Perspektiven 04. Senftenberg 2016, 4–8.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400173

Tagebau Zwenkau

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Zwenkau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400173 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang