Heizwerk Kulkwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Markranstädt
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 36,35″ N: 12° 14′ 15,28″ O 51,29343°N: 12,23758°O
Koordinate UTM 33.307.403,34 m: 5.686.080,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.516.677,24 m: 5.684.315,10 m
  • Heizwerk Kulkwitz, Markranstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 1998)

    Heizwerk Kulkwitz, Markranstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 1998)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizwerk Kulkwitz, Markranstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Heizwerk Kulkwitz, Markranstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizwerk Kulkwitz, Markranstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Heizwerk Kulkwitz, Markranstädt (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1981 wurde in der Gemarkung Markranstädt ein neues Heizwerk errichtet, das zwei 60 m hohe Stahlschornsteine und sechs Kessel besaß. Es sollte das alte Landkraftwerk Leipzig, Kulkwitz (30400085) unterstützen. Die Kohle kam aus den Tagebauen Profen und Witznitz. 2000 wurde das Wärmekraftwerk bis auf einen Schornstein rückgebaut. Heute wird das Gelände gewerblich als Lagerplatz genutzt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1981–2000

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: DOP Sachsen. 1998.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer. 3. Aufl., Leipzig 2016, 145.
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1. Borna 2015, 332.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Wasserlandschaft im südlichen Leipziger Neuseenland. Wandlungen und Perspektiven 5. 2016, 33.
  • Hyka, Ralf: Kraftwerk - Heizkraftwerk - Heizwerk Kulkwitz. In: http://www.ostkohle.de/html/hw_leipzig.html.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400114

Heizwerk Kulkwitz

Schlagwörter
Ort
Markranstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Heizwerk Kulkwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400114 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang