Grube am Breiten Teich, Borna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 39,1″ N: 12° 29′ 53,57″ O 51,12753°N: 12,49821°O
Koordinate UTM 33.324.944,06 m: 5.666.982,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.982,81 m: 5.665.949,47 m
  • Die Grube am Breiten Teich, Borna (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Die Grube am Breiten Teich, Borna (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Grube am Breiten Teich, Borna (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Die Grube am Breiten Teich, Borna (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grube am Breiten Teich wurde von Universitätsbaumeister Siegel und Maurermeister Uhlmann am 15. März 1799 in Borna gegründet. Der Abbau erfolgt im einfachen Tagebaubetrieb in Form der Bauerngruben. Die Klarkohle wurde zu Ziegeln gestrichen und die Stückkohle in Scheffeln verkauft. 1804 übernahm die Stadt Borna die Grube. Diese wurde 1811 geschlossen. Danach folgt eine 124-jährige Zeit der Brache. Am 31.08.1935 wurde der an dieser Stelle neu errichtete Thingplatz von den lokalen Amtsträgern der NS-Diktatur eingeweiht. Nach 1949 wurde der Name in „Volksplatz“ umbenannt, wie das Freilicht-Theater auch heute noch heißt. Auch heute finden hier diverse Musikveranstaltungen und Kinoabende statt. Da die Grube sehr alt ist und vor die Datierung in den Messtischblättern zurückreicht, wurde auf eine Kartierung bis auf die geologische Karte verzichtet. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells ist von der alten Grube nichts mehr zu erkennen. Lediglich die Stufen des Theaters sind zu sehen.
(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1799–1811

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Geologische Spezialkarte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2023.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 277, 278
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1. Borna 2015, 14.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400105

Grube am Breiten Teich, Borna

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube am Breiten Teich, Borna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400105 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang