Glück auf Schacht, Kulkwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig, Markranstädt
Kreis(e): Leipzig, Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 19,34″ N: 12° 14′ 49,47″ O 51,28871°N: 12,24708°O
Koordinate UTM 33.308.045,68 m: 5.685.530,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.517.341,49 m: 5.683.791,72 m
  • Glück auf Schacht, Kulkwitz (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Zwenkau, 1879.)

    Glück auf Schacht, Kulkwitz (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Zwenkau, 1879.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glück auf Schacht, Kulkwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Glück auf Schacht, Kulkwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glück auf Schacht, Kulkwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Glück auf Schacht, Kulkwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1881 wurde am Ostrand der Kulkwitzer Flur der „Glück auf Schacht“ abgeteuft und ist als Fortsetzung der Grube Gewerkschaft Mansfeld (30400082) zu verstehen. 1882 verband man den Schacht durch ein Gleis mit dem Bahnhof in Markranstädt. Ab 1890 wurde in den Schachtanlagen eine elektrische Beleuchtung installiert. 1896 legte man den Schacht still. Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigt ein großes Bruchfeld, das allen Seiten durch die anliegenden Straßen abschließt. Ein Großteil der Fläche wird heute landwirtschaftlich genutzt. Dort zeichnen sich die Brüche noch relativ gut ab. Die Tagesanlagen sind mit modernen Industrieanlagen überbaut.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1882–1896

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Zwenkau, 1879. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Zwenkau, 1906. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen, Sektion 25: Zwenkau und Großdörschen, 1920. 2023
  • Markscheider, Luja: Karte über die Kohlenfelder der Grube Mansfeld, in den Fluren Albersdorf, Göhrenz,Kulkwitz, Rehbach SächsBergAFG 40038-1 Neusign: C15807. 1882.
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1. Borna 2015, 330–331.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400083

Glück auf Schacht, Kulkwitz

Schlagwörter
Ort
Kulkwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Glück auf Schacht, Kulkwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400083 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang