Gewerkschaft „Grube Mansfeld“, Albersdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig, Markranstädt
Kreis(e): Leipzig, Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 17′ 13,94″ N: 12° 15′ 23,67″ O 51,28721°N: 12,25658°O
Koordinate UTM 33.308.701,76 m: 5.685.338,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.518.004,82 m: 5.683.627,05 m
  • Gewerkschaft ""Grube Mansfeld"", Albersdorf (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Zwenkau, 1879.)

    Gewerkschaft ""Grube Mansfeld"", Albersdorf (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Zwenkau, 1879.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewerkschaft ""Grube Mansfeld"", Albersdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Gewerkschaft ""Grube Mansfeld"", Albersdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewerkschaft ""Grube Mansfeld"", Albersdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Gewerkschaft ""Grube Mansfeld"", Albersdorf (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gewerkschaft „Grube Mansfeld“ wurde 1864 in Albersdorf von Staffelstein und Randhahn gegründet und bereits 1867 in eine AG umgewandelt. Ab 1879 wurden im Werk Presssteine produziert. 1882 baute man ein Anschlussgleis zum Bahnhof Markranstädt. Ab 1884 wurde das Werk wieder in eine Gewerkschaft umgewandelt. 1893 legte man den Schacht still. Das Unternehmen bestand im „Glück auf Schacht“ sowie im „Albert-“ und „Carola-Schacht“ ( 30400083, 30400084) fort. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells kann man sehr gut das fast rechteckige Tiefbaubruchfeld erkennen. Im Norden schließt es mit der Flurgrenze zu Göhrenz ab. Die Fläche ist heute größtenteils mit Eigenheimen bebaut. Im Süden auf der Flur Rehbach zeichnen sich die Grenzen des Bruches deutlich ab, was wahrscheinlich an der Staunässe liegt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1864–1893

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Zwenkau, 1879. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Zwenkau, 1906. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen, Sektion 25: Zwenkau und Großdörschen, 1920. 2023.
  • Markscheider, Luja: Karte über die Kohlenfelder der Grube Mansfeld, in den Fluren Albersdorf, Göhrenz,Kulkwitz, Rehbach SächsBergAFG 40038-1 Neusign: C15807. 1882.
  • Jahrbuch für das sächsische Berg- und Hüttenwesen. In: Sachsen.Digital (1866), S. 80.
  • Bräutigam, Claus: Brikettfabriken Mitteldeutschland, Brikettfabriken aus den ehemaligen Braunkohlenwerk Regis: Regis, Haselbach, Ramsdorf, Deutzen, Kulkwitz, Band 1. Borna 2015, 329–331.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400082

Gewerkschaft „Grube Mansfeld“, Albersdorf

Schlagwörter
Ort
Albersdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gewerkschaft „Grube Mansfeld“, Albersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400082 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang