Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen, Altengroitzsch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 8,93″ N: 12° 15′ 47,17″ O 51,13581°N: 12,2631°O
Koordinate UTM 33.308.529,68 m: 5.668.490,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.518.520,65 m: 5.666.786,03 m
  • Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen (Kartengrundlage: Grubenriss: SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16634, 1876.)

    Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen (Kartengrundlage: Grubenriss: SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16634, 1876.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen in Altengroitzsch wurde laut Grubenriss vor April 1874 gegründet und hatte mindestens bis Juli 1891 Bestand. Aus dem Riss ist ersichtlich, dass das Werk aus mindestens sechs Trockenschuppen, einem Maschinen- und Kesselhaus, Förderturm, Nasspressenhaus sowie Expeditions- und Obersteigerhaus bestand. Die letzteren sind bis heute erhalten und bewohnt. 1884 ging hier die erste Brikettpresse im Revier in Betrieb. Auf der geologischen Karte von Sachsen, Sektion 41/57: Pegau und Predel nebst Hemmendorf von 1921 ist keine Kohle verzeichnet, was darauf schließen lässt, dass hier wohl das Hauptflöz abgebaut wurde, welches in den alten Karten noch nicht enthalten war, da die Prospektionen in jenen Zeiten nicht so tief hinabreichten. Dieser Eindruck bestätigte sich bei einer Besichtigung, der sehr tief hinabreichenden Tiefbaubruchfelder. Neben diesen Befunden lässt das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells auch den Standort der Tagesanlagen vermuten. Es deuten sich hier sehr schwach die Fundamentreste an. Das Gelände der Tagesanlagen ist heute eine Wiese/Weide. Die Tiefbaubrüche Brüche werden landwirtschaftlich als Acker genutzt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1874–1891

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Borna, 1868. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Pegau, 1880. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Pegau, 1895. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen, Sektion 41/57: Pegau und Predel nebst Hemmendorf, 1921. 2023.
  • Markscheider, Luja: Grubenriss. Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen, Altengroitzsch, SächsBergAFG 40038-1 Neusign: B16634. 1874.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400080

Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen, Altengroitzsch

Schlagwörter
Ort
Altengroitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen, Altengroitzsch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400080 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang