Frauendorfer Braunkohlengrube

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Frohburg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 30,93″ N: 12° 36′ 41,85″ O 51,07526°N: 12,61162°O
Koordinate UTM 33.332.690,06 m: 5.660.907,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.542.970,49 m: 5.660.194,42 m
  • Frauendorfer Braunkohlengrube (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 59: Frohburg und Kohren, 1901.)

    Frauendorfer Braunkohlengrube (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 59: Frohburg und Kohren, 1901.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frauendorfer Braunkohlengrube (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Frauendorfer Braunkohlengrube (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frauendorfer Braunkohlengrube (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Frauendorfer Braunkohlengrube (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2015.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Frauendorfer Braunkohlengrube wurde vermutlich schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts erschlossen. Das lässt jedenfalls das sächsische Meilenblatt von 1804 vermuten. Darauf sind kleine Gruben eingezeichnet, die allerdings unbenannt sind. Erst im „Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Borna“ von 1868 sind hier Kohlegruben verzeichnet. Leider lässt sich nicht eindeutig klären, wie lange dieser Tagebau bestand. Auf der geologischen Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 59: Frohburg und Kohren von 1907 ist der Befund noch bekannt und wird als 'Alte Braunkohlegrube' bezeichnet. Das lässt vermuten, dass die Grube zu diesem Zeitpunkt schon aufgelassen wurde. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells erkennt man eine scharf abgegrenzte Tagebaugrube, die vermutlich im Handbetrieb angelegt wurde. Das Gelände ist heute größtenteils bewaldet.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 19. Jh. bis 20. Jh.

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 88: Frankenhain, Prießnitz, Hopfgarten, Frauendorf, 1804. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 14: Altenburg bis Oschatz, 1846. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1874. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Frohburg, 1895. 2023
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 59: Frohburg und Kohren, 1907. 2023.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400067

Frauendorfer Braunkohlengrube

Schlagwörter
Ort
Frauendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Frauendorfer Braunkohlengrube”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400067 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang